Fr. 19.90

Phänomenologie des Geistes - Hegel, Georg Wilhelm Friedrich - Logik und Ethik - 14001 - Durchges. und mit einem neuen Nachw. versehene Ausg. 2020

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hegels »Phänomenologie des Geistes« ist eines der großen klassischen Werke der Philosophie - und zugleich ein eigenwilliges Buch, bietet es doch einerseits eine umfassende Weiterentwicklung der großen philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und Schelling, führt in umfassender Weise Fragestellungen der theoretischen und der praktischen Philosophie zusammen, entwickelt aber andererseits eine großangelegte Rekonstruktion der abendländischen Philosophie und Geistesgeschichte.In die faszinierende Vielfältigkeit des Werkes führt Georg W. Bertrams neues Nachwort ein.

List of contents

Inhalt Vorrede Wissenschaft der Phänomenologie des Geistes [Einleitung] I. Die sinnliche Gewissheit; oder das Diese und das Meinen II. Die Wahrnehmung; oder das Ding und die Täuschung III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt IV. Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst V. Gewissheit und Wahrheit der Vernunft VI. Der Geist VII. Die Religion VIII. Das absolute Wissen Zu dieser Ausgabe Literaturhinweise Die Eröffnung von Freiheit Von Georg W. Bertram

About the author

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770 Stuttgart – 14.11.1831 Berlin) entwickelte aus Kants Wahrheitskonzept in seiner Phänomenologie des Geistes die Idee des Weltgeistes. Grundlegend war sein Studium der Philosophie und evangelischen Theologie in Tübingen, gemeinsam mit Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. 1805 wurde er außerordentlicher Professor der Philosophie in Jena, 1816 bis 1818 lehrte er in Heidelberg, ab 1818 in Berlin. Zwischenzeitlich war er auch als Rektor im Ägidiengymnasium in Nürnberg tätig.
Nach seiner Weltgeist-Theorie würde sich die Welt in einem evolutionären Entwicklungsprozess – selbstständig und von ihrer innewohnenden Vernunft geleitet – von einem naiven Zustand auf einen Zustand des Absoluten zubewegen. Diese Vernunft macht alle historischen Geschehnisse kausal erklärbar. Die historische Entwicklung manifestiert sich nach Hegel in drei Schritten: ›These‹, ›Antithese‹ und ›Synthese‹. Auf diesen Grundgedanken fußen Karl Marx‘ Annahmen der ökonomischen Entwicklungsstufen in dessen ›Historischem Materialismus‹. Der mit Fichte und Schelling beginnende Deutsche Idealismus findet mit Hegels Tod im Jahr 1831 sein Ende.Georg W. Bertram, geb. 1967, Professor für Ästhetik und theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin.

Summary

Hegels »Phänomenologie des Geistes« ist eines der großen klassischen Werke der Philosophie – und zugleich ein eigenwilliges Buch, bietet es doch einerseits eine umfassende Weiterentwicklung der großen philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und Schelling, führt in umfassender Weise Fragestellungen der theoretischen und der praktischen Philosophie zusammen, entwickelt aber andererseits eine großangelegte Rekonstruktion der abendländischen Philosophie und Geistesgeschichte.
In die faszinierende Vielfältigkeit des Werkes führt Georg W. Bertrams neues Nachwort ein.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.