Sold out

Zentralbanken, Währungsunion und stabiles Finanzsystem. - Festschrift für Helmut Siekmann.

German, English, French · Hardback

Description

Read more

Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Stabilität der Geld-, Währungs- und Finanzordnung. In 36 Aufsätzen beleuchten Juristen und Ökonomen Fragestellungen zur Europäischen Währungsunion, zu Notenbanken und zur Bankenregulierung sowie zu den Öffentlichen Finanzen. Der interdisziplinäre Ansatz der Festschrift spiegelt zugleich die wissenschaftliche Vita von Helmut Siekmann wider: Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre wurde Siekmann an der Universität zu Köln promoviert und 1993 habilitiert. Anschließend war er Professor für Öffentliches Recht an der Ruhr-Universität Bochum. 2006 wurde er an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo er als Stiftungsprofessor für Geld-, Währungs- und Notenbankrecht das Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) aufbaute. Als "Distinguished Professor" der Goethe-Universität arbeitet er derzeit an einer aktualisierten englischen Ausgabe des von ihm 2013 herausgegebenen Kommentars zum Recht der Europäischen Währungsunion sowie an der 9. Auflage seiner Kommentierung der gesamten Haushalts- und Finanzverfassung im Grundgesetz-Kommentar von Michael Sachs.

List of contents

I. Recht und Ökonomie der Europäischen Währungsunion und EUChristoph OhlerIntegration durch Recht und ihre Grenzen: das Beispiel der WährungsunionChristoph DegenhartEZB, EuGH und BVerfG - Garanten einer stabilen Geld- und Währungsordnung?Thomas M. J. MöllersRichtlinienkonforme Rechtsfortbildung als Teil einer modernen MethodenlehreJörn Axel KämmererDas Memorandum of Understanding (MoU): Vom Eingang einer exotischen Rechtsfigur in das EuroparechtYves MerschVertiefung der WWU - politische Integration und wirtschaftliche KonvergenzJan P. KrahnenÜber Scheinriesen: Was TARGET-Salden tatsächlich bedeuten. Eine finanzökonomische ÜberprüfungII. Zentralbanken und GeldpolitikOtmar IssingUnabhängigkeit der Notenbank - Garantie für stabiles Geld?Moritz Bälz und Markus HeckelDie Unabhängigkeit der Bank of Japan in Zeiten der AbenomicsCarl-Ludwig HoltfrerichMacht oder ökonomisches Gesetz? Überlegungen zur Geldpolitik der EZBVolker WielandR-Star - The Natural Rate and its Role in Monetary PolicyNiklas Benner, Jörg Schmidt und Peter TillmannPolitische Unsicherheit und die Zinsdifferenzen in der Eurozone. Die Rolle der GeldpolitikFranz SeitzBargeld, Geldpolitik und das FinanzsystemIII. Stabiles Finanzsystem und BankenregulierungAndreas R. Dombret und Roman Goldbach»Zu weit gegangen oder zu kurz gesprungen? Ein Überblick über die Reformen der Bankenregulierung seit der letzten Finanzkrise«Ignazio Angeloni and Roberto UgenaBanks and the State: crisis management and state aid control in the banking unionChiara ZilioliProportionality as the Organising Principle of European Banking RegulationMatthias GoldmannDie Bedeutung intraexekutiver Kontrollen für die Gewaltenteilung in der BankenunionTobias TrögerVerbesserungen des Bailin-Instruments. Beobachtungen aus der Europäischen PerspektiveMichael HaliassosHousehold Financial Behavior and National BordersReinhard H. SchmidtZur Veränderung des deutschen FinanzsystemsBernd RudolphFunktionen und Risiken von Banken und Nicht-Banken-FinanzintermediäreIV. Öffentlicher Haushalt und FinanzkontrolleMichael SachsProbleme mit dem VorherigkeitsgebotChristian WaldhoffGefährdungen der parlamentarischen HaushaltsautonomieAndressa Guimarães Torquato FernandesThe Constitutional Principle of Fiscal Sustainability: Considerations Regarding its Definition and Application in Judicial Decisions Involving Budgetary IssuesWalter WallmannFinanzkontrolle des Bundesrechnungshofes bei Landesbehörden. Die Grundgesetzänderung aus Sicht eines LandesrechnungshofesUte Scholle, Ruth Susallek und Thomas SchindlerGrundsatzentscheidung des Landesverfassungsgerichts NRW hinsichtlich der Prüfrechte des Landesrechnungshofs NRWChristoph BrüningRechtskontrolle der Wasserentgelte nach Öffentlichem PreisrechtV. Staatseinnahmen, Finanzausgleich und kommunale InfrastrukturKlaus-Dieter DrüenVerteilung der Steuerverwaltungskompetenzen im deutschen BundesstaatRoman SeerGesetzgebungskompetenz zur GrundsteuerKunka Petkova und Alfons WeichenriederGrunderwerbsteuer: Eine Steuer für das 21. Jahrhundert?Florian BeckerDie verfassungsrechtlichen Vorgaben für den kommunalen FinanzausgleichRudolf WendtInvestitionshilfen des Bundes im Bereich der kommunalen BildungsinfrastrukturJoël MonégerContribution de la Cour de justice de l'Union européenne à un urbanisme commercial raisonné: le retour du commerce au centre des villesVI. VariaFranz WaldenbergerEinige Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Regulierung in einer durch Arbeitsteilung geprägten WissensgesellschaftHenry OrdowerExploring the Impact of Taxation on ImmigrationThomas MannCorporate Social Responsibility öffentlicher UnternehmenJörg EnnuschatGemeinwohlförderung durch GlücksspielabgabenSchriftenverzeichnisVerzeichnis der Autoren und Herausgeber

About the author










Theodor Baums is Professor emeritus for Business Law. His career took him from the Universities of Bonn, Muenster, Osnabrueck to Frankfurt a. M. and as a visiting Professor from U.C. Berkeley, the University of Vienna to Stanford CA and Columbia/New York. He has frequently advised public institutions nationally and on an international level and has numerous articles and books in the fields of company law and corporate governance, the law of corporate finance, antitrust and the history of business law. He has been awarded several prizes for his achievements, inter alia the Order of Merit 1. Class of the Federal Republic of Germany and honorary doctorates.

Hermann Remsperger has been a Distinguished Fellow at the Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) since 2015. At the Executive Board of the Deutsche Bundesbank he was in charge of economics, statistics and research from 1998 to 2006. From 2006 to 2009 he was responsible for »International Relations«, representing the central bank at the EU, OECD, 67, G20 and the Financial Stability Forum. Before joining the Bundesbank, he had been chief economist at BHF-Bank for 14 years. At the same time, Remsperger taught as Honorary Professor at Goethe-University. As Chairman of the Foundation for Monetary and Financial Stability he also chaired the Board of Trustees of the IMFS since its establishment until 2015. In 2016, he was awarded the Federal Cross of Merit first class.

Prof. Volker Wieland, Ph.D., holds the Endowed Chair of Monetary Economics at the Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) at Goethe University Frankfurt and is a member of the German Council of Economic Experts. He is also a Research Fellow at the Center for Economic Policy Research (CEPR), a member of the Kronberger Kreis and a member of the Scientific Advisory Council of the German Ministry of Finance.

He has served as a consultant to a number of institutions, including the European Central Bank, the European Commission, the Federal Reserve Board and the Reserve Bank of Finland.

Product details

Assisted by Theodo Baums (Editor), Theodor Baums (Editor), Herman Remsperger (Editor), Hermann Remsperger (Editor), Hermann Remsperger u a (Editor), Michae Sachs (Editor), Michael Sachs (Editor), Michael Sachs u a (Editor), Volker Wieland (Editor), Volker W. Wieland (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German, English, French
Product format Hardback
Released 13.12.2019
 
EAN 9783428156948
ISBN 978-3-428-15694-8
No. of pages 698
Dimensions 161 mm x 238 mm x 48 mm
Weight 1060 g
Illustrations Frontispiz, 14 Tab.; XIV, 698 S., 14 schw.-w. Tab.
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.