Read more
Ohne Wasser gibt es kein Leben - und das wird uns in Zeiten des Klimawandels wieder stärker bewusst. Schon früh hat die Menschheit versucht, das kostbare Element zu beherrschen und für ihre Zwecke zu nutzen, sowohl in Landwirtschaft und Technik als auch zur Fortbewegung, beim Sport oder zur Erholung. Aber was genau ist Wasser eigentlich, und was macht es mit uns? Wieso verbringen wir so gern Zeit am Meer, an Seen und Flüssen - und wie finden wir eine Lösung für die zunehmende Wasserknappheit?»Man geht davon aus, dass aufgrund von Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Wasserverschwendung und -verschmutzung die Wasserversorgung der Weltbevölkerung eines der drängendsten Probleme der Zukunft werden wird.«
List of contents
Der Blaue PlanetDas Meer als PassionWasser als Stoff und FaszinationWasser als KonsumgutHeilbäder, Körperhygiene und FreizeitvergnügenWasser als Ressource»Blaues Gold«: Aspekte globaler GerechtigkeitIm Anhang Lektüretipps
About the author
Franziska Torma, geb. 1975, ist Historikerin und hat sich in ihrer Dissertation mit Forschungsexpeditionen in die Steppen Mittelasiens befasst. Seit 2011 erforscht sie die umwelt-, kultur- und wissenshistorischen Funktionen von Wasser in der Geschichte Europas und Nordamerikas am Rachel Carson Center for Environment and Society (LMU München / Deutsches Museum München).
Summary
Ohne Wasser gibt es kein Leben – und das wird uns in Zeiten des Klimawandels wieder stärker bewusst. Schon früh hat die Menschheit versucht, das kostbare Element zu beherrschen und für ihre Zwecke zu nutzen, sowohl in Landwirtschaft und Technik als auch zur Fortbewegung, beim Sport oder zur Erholung.
Aber was genau ist Wasser eigentlich, und was macht es mit uns? Wieso verbringen wir so gern Zeit am Meer, an Seen und Flüssen – und wie finden wir eine Lösung für die zunehmende Wasserknappheit?
»Man geht davon aus, dass aufgrund von Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Wasserverschwendung und -verschmutzung die Wasserversorgung der Weltbevölkerung eines der drängendsten Probleme der Zukunft werden wird.«