Fr. 78.00

Contemporary Japanese Architecture

German, French, English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die japanische Architektur gehört seit langem zu den spektakulärsten Baukünsten der Welt. Im 20. Jahrhundert wurden immer wieder Superlative bemüht, um die Extravaganz, Nachhaltigkeit und scheinbar unbegrenzte Kreativität zu beschreiben. Nicht weniger als sieben japanische Architektinnen und Architekten wurden mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.

Mit den experimentellen Kontruktionen der Expo '70 in Osaka betraten die Metabolisten die Weltbühne und läuteten eine neue Ära ein. Seitdem fällt Japan eine Schlüsselposition in der globalen Architektur zu. Mit meisterhaften Betonkonstruktionen verhalf Tadao Ando der japanischen Baukunst zu weiterem internationalen Renommee. In der Folge bereiteten Architekten wie Kengo Kuma (Nationalstadion von Tokio, ursprünglich geplant für die Olympischen Spiele 2020), Shigeru Ban (Mount Fuji World Heritage Center) und Kazuyo Sejima (Museum für Kunst des 21. Jahrhunderts in Kanazawa) den Weg für nachhaltigere Ansätze. Jüngere Generationen entwickelten ihre Arbeit noch weiter im Einklang mit der Umwelt, Bautraditionen und verfügbaren Ressourcen - so zeichnen sich alle vorgestellten Architekten durch eine schier endlose Suche nach Formen aus, mit denen sie auf ihre Umgebung reagieren, anstatt Häuser am Reißbrett zu entwerfen.

Dieses Buch zeichnet die jüngsten Entwicklungen in der japanischen Baukunst nach, indem es die Einzigartigkeit des Erfindungsreichtums aus der besonderen Situation des Landes ableitet: eine hohe Bevölkerungsdichte, eine moderne, effiziente Wirtschaft sowie die tragische Heimsuchung durch Erdbeben oder andere Katastrophen. So unterscheidet sich die japanische Architektur im Kern von der europäischen und amerikanischen durch die Fähigkeit zu akzeptieren, dass die Welt so unvorhersehbar ist wie die Spiegelungen des Lichts in Sejimas Museumsbau in Kanazwa.

Der Band im XL-Format präsentiert 39 japanische Architekten mit insgesamt 55 Projekten, von Tadao Andos Shanghai Poly Theater, Shigeru Bans Konzerthalle La Seine Musicale über SANAAs Grace Farms, Fumihiko Makis 4 World Trade Center bis hin zu Takashi Suos nachhaltiger Zahnarztpraxis - jeweils mit eindrucksvollen Bildern renommierter Fotografen, Originalgrundrissen, technischen Zeichnungen sowie konzeptionellen Beschreibungen und Kurzbiografien. Ein ausführlicher Essay zeichnet die Bauszene von den Metabolisten bis heute nach und verdeutlicht, dass ein Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Fundament zeitgenössischer japanischer Baukunst bildet, wie es in keinem anderem Land möglich wäre.

About the author

Philip Jodidio studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften in Harvard und war über zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift Connaissance des Arts. Zu seinen Veröffentlichungen bei TASCHEN gehören die Reihe Homes for Our Time sowie Monografien über zahlreiche bedeutende Architekten, darunter Norman Foster, Tadao Ando, Renzo Piano, Jean Nouvel und Zaha Hadid.

Summary


Die japanische Architektur gehört seit langem zu den spektakulärsten Baukünsten der Welt. Im 20. Jahrhundert wurden immer wieder Superlative bemüht, um die
Extravaganz, Nachhaltigkeit
und
scheinbar unbegrenzte Kreativität
zu beschreiben. Nicht weniger als sieben japanische Architektinnen und Architekten wurden mit dem
Pritzker-Preis
ausgezeichnet.


Mit den experimentellen
Kontruktionen der Expo ’70 in Osaka
betraten die
Metabolisten
die Weltbühne und läuteten eine neue Ära ein. Seitdem fällt Japan eine
Schlüsselposition in der globalen Architektur
zu. Mit meisterhaften Betonkonstruktionen verhalf
Tadao Ando
der japanischen Baukunst zu weiterem internationalen Renommee. In der Folge bereiteten Architekten wie
Kengo Kuma
(Nationalstadion von Tokio, ursprünglich geplant für die Olympischen Spiele 2020),
Shigeru Ban
(Mount Fuji World Heritage Center) und
Kazuyo Sejima
(Museum für Kunst des 21. Jahrhunderts in Kanazawa) den Weg für nachhaltigere Ansätze. Jüngere Generationen entwickelten ihre Arbeit noch weiter im Einklang mit der Umwelt, Bautraditionen und verfügbaren Ressourcen – so zeichnen sich alle vorgestellten Architekten durch eine
schier endlose Suche nach Formen
aus, mit denen sie auf ihre Umgebung reagieren, anstatt Häuser am Reißbrett zu entwerfen.


Dieses Buch zeichnet die jüngsten Entwicklungen in der japanischen Baukunst nach, indem es die
Einzigartigkeit des Erfindungsreichtums
aus der besonderen Situation des Landes ableitet: eine hohe Bevölkerungsdichte, eine moderne, effiziente Wirtschaft sowie die tragische Heimsuchung durch Erdbeben oder andere Katastrophen. So unterscheidet sich die japanische Architektur im Kern von der europäischen und amerikanischen durch die Fähigkeit zu akzeptieren, dass die Welt so unvorhersehbar ist wie die Spiegelungen des Lichts in Sejimas Museumsbau in Kanazwa.


Der
Band im XL-Format
präsentiert
39 japanische Architekten mit insgesamt 55 Projekten
, von
Tadao Ando
s Shanghai Poly Theater,
Shigeru Ban
s Konzerthalle La Seine Musicale über
SANAA
s Grace Farms,
Fumihiko Maki
s 4 World Trade Center bis hin zu
Takashi Suo
s nachhaltiger Zahnarztpraxis – jeweils mit eindrucksvollen
Bildern renommierter Fotografen, Originalgrundrissen, technischen Zeichnungen
sowie
konzeptionellen Beschreibungen und Kurzbiografien
. Ein
ausführlicher Essay
zeichnet die Bauszene von den Metabolisten bis heute nach und verdeutlicht, dass ein Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Fundament zeitgenössischer japanischer Baukunst bildet, wie es in keinem anderem Land möglich wäre.

Additional text

„Durch ihre Offenheit für neue Ideen und Technologien und ihre Bereitschaft, sich eingehend mit der Tradition ihres Landes auseinanderzusetzen, wird mit den Japanern, so viel ist sicher, auch in Zukunft zu rechnen sein.“

Report

"Ein fabelhafter Bildband gibt Einblicke ins japanische Leben... Contemporary Japanese Architecture stellt Gebäude in famosen Aufnahmen vor." Frankfurter Rundschau

Product details

Assisted by Phili Jodidio (Editor), Philip Jodidio (Editor)
Publisher Taschen Verlag
 
Languages German, French, English
Product format Hardback
Released 09.07.2021
 
EAN 9783836575102
ISBN 978-3-8365-7510-2
No. of pages 448
Dimensions 200 mm x 20 mm x 200 mm
Weight 3800 g
Illustrations 591 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art

Stadtplanung, Architektur, Design, Verstehen, Japan, Tokio, TASCHEN, Einzelne Architekten und Architekturbüros, Shigeru Ban, Philip Jodidio, Pritzker-Preis, kleine Häuser, Terunobu Fujimori, SANAA, nachhaltige Architektur, Toyo Ito, Kengo Kuma, Japanische Architektur, zukünftiges Wohnen, Fumihiko Maki, Masaki Endoh, moderne Städte, Takashi Suo, neuer Metabolismus, architektonische Innovation, Arata Isozaki Tadao Ando, Junya Ishigami, traditionelles Bauen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.