Fr. 27.90

Du bist ok, so wie du bist - Beziehung statt Erziehung - was Kinder wirklich stark macht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kinder müssen nicht erzogen werden! Nur zwei Buchstaben scheinen es zu sein, um von der Er-ziehung zur Be-ziehung zu kommen. Tatsächlich aber müssen wir unsere Haltung und unsere Sicht auf Kinder ganz grundlegend verändern, wenn wir eine lebendige, aufrichtige und liebevolle Beziehung zu unseren Kindern gestalten wollen. Kinder stehen in unserer Gesellschaft so sehr im Fokus wie nie zuvor. Beständig neue Konzepte über Frühförderung, Betreuungsangebote und Bildungsreformen werden entworfen. Eltern fragen sich: Wie soll ich mein Kind richtig erziehen? Wie schaffe ich es, dass es optimal gefördert wird? Eingeschlichen hat sich in all diese Diskussionen jüngst ein befremdlicher Ton: Plötzlich ist da von kleinen Tyrannen die Rede, die uns Eltern auf der Nase rumtanzen. Ein Lob der Disziplin befeuert die Erziehungsdebatte, immer mehr Kinder werden mit Diagnosen wie ADHS zu Kinder- und Jugendpsychiatern geschickt.
Katharina Saalfrank wendet sich ab von einem solchen problematisierenden Umgang mit Kindern hin zu einer wertschätzenden Beziehung innerhalb der Familie. Sie beschreibt die Notwendigkeit eines grundsätzlichen Paradigmenwechsels: Kinder brauchen keine herkömmliche Erziehung, ist ihre Überzeugung, die sie aus ihrer Arbeit mit Familien, aber auch aus Erkenntnissen der Hirnforschung und Entwicklungspsychologie gewinnt. Was Kinder stattdessen brauchen, um gesund aufwachsen zu können und gut zu lernen, ist eine wertschätzende Führung und eine stabile und konstruktive Beziehung.
Wer das Buch von Katharina Saalfrank gehört hat, wird einen neuen Schlüssel für ein bereicherndes und lebendiges Familienleben finden, in dem sich die Potentiale von Kindern und Eltern frei entwickeln und alle aneinander wachsen können.

List of contents

Hinweis zur OptimierungImpressumWichtiger HinweisVorwort0. Lassen wir Erziehung hinter uns1. Wo wir heute stehen2. Erziehung oder du bist o.k., so wie ich will3. Be-ziehung statt Er-ziehung4. Die Entstehung von auffälligem Verhalten5. Schule als Ort der BegegnungAusblickDankLiteratur

About the author

Katharina Saalfrank ist Diplom-Pädagogin und Familienberaterin und seit über 10 Jah-ren in eigener privater Praxis tätig. Sie begleitet Familien und arbeitet dabei bindungs- und beziehungsorientiert. Sie bestärkt die Eltern und erläutert gleichzeitig, was Kinder brau-chen, um angstfrei, selbstbewusst und glücklich aufzuwachsen. So hat sie bereits hunderte Eltern mit ihren Kindern durch schwierige Situationen begleitet – ob während ihres Studi-ums, in ihrer Zeit als TV-Coach oder in ihrer therapeutischen Praxis. Neben ihrer therapeu-tischen Tätigkeit ist sie in der Aus- und Weiterbildung von Eltern und Fachleuten tätig und hat ein bundesweites Netzwerk für bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik aufge-baut www.kinderbesserverstehen.net. Darüber hinaus ist sie eine gefragte Vortragsrednerin in ganz Deutschland

Summary

Kinder müssen nicht erzogen werden! Nur zwei Buchstaben scheinen es zu sein, um von der Er-ziehung zur Be-ziehung zu kommen. Tatsächlich aber müssen wir unsere Haltung und unsere Sicht auf Kinder ganz grundlegend verändern, wenn wir eine lebendige, aufrichtige und liebevolle Beziehung zu unseren Kindern gestalten wollen. Kinder stehen in unserer Gesellschaft so sehr im Fokus wie nie zuvor. Beständig neue Konzepte über Frühförderung, Betreuungsangebote und Bildungsreformen werden entworfen. Eltern fragen sich: Wie soll ich mein Kind richtig erziehen? Wie schaffe ich es, dass es optimal gefördert wird? Eingeschlichen hat sich in all diese Diskussionen jüngst ein befremdlicher Ton: Plötzlich ist da von kleinen Tyrannen die Rede, die uns Eltern auf der Nase rumtanzen. Ein Lob der Disziplin befeuert die Erziehungsdebatte, immer mehr Kinder werden mit Diagnosen wie ADHS zu Kinder- und Jugendpsychiatern geschickt.
Katharina Saalfrank wendet sich ab von einem solchen problematisierenden Umgang mit Kindern hin zu einer wertschätzenden Beziehung innerhalb der Familie. Sie beschreibt die Notwendigkeit eines grundsätzlichen Paradigmenwechsels: Kinder brauchen keine herkömmliche Erziehung, ist ihre Überzeugung, die sie aus ihrer Arbeit mit Familien, aber auch aus Erkenntnissen der Hirnforschung und Entwicklungspsychologie gewinnt. Was Kinder stattdessen brauchen, um gesund aufwachsen zu können und gut zu lernen, ist eine wertschätzende Führung und eine stabile und konstruktive Beziehung.
Wer das Buch von Katharina Saalfrank gehört hat, wird einen neuen Schlüssel für ein bereicherndes und lebendiges Familienleben finden, in dem sich die Potentiale von Kindern und Eltern frei entwickeln und alle aneinander wachsen können.

Product details

Authors Katharina Saalfrank
Publisher Gräfe & Unzer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.04.2020
 
EAN 9783833874390
ISBN 978-3-8338-7439-0
No. of pages 240
Dimensions 168 mm x 224 mm x 22 mm
Weight 724 g
Series GU Partnerschaft & Familie
GU Erziehung
Erziehung
Partnerschaft & Familie
GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie
GU Partnerschaft & Familie Einzeltitel
Familienleben
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Family

Hauswirtschaft, Kindererziehung, Eltern, Durchsetzungsvermögen, Ratgeber, Lebenshilfe, Achtsamkeit, Liebesbeziehung, Partnerschaft, Familienleben, Partner, Fernbeziehung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.