Fr. 37.90

Orientalisch-Persische Gartenkultur - Paradiese und der Garten im Islam

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zu den bedeutenden kulturgeschichtlichen Leistungen gehören neben der Abendländischen und der Fernöstlichen Gartenkultur die in diesem Buch des Autors und Gartenhistorikers Jochen Wiede erstmals vorgestellte Orientalisch-Persische Gartenkultur, deren Wurzeln bis in die Gärten des Alten Ägypten reichen. Dem Autor gelingt es in seiner Gesamtsicht, die gartenspezifischen Besonderheiten einer epochenübergreifenden Zeitspanne von 3500 Jahren über die ägyptischen und persischen Großreiche seit dem Altertum nachzuzeichnen. Dabei stellt er die Entwicklung der Gartenkultur in den Kontext der schrittweisen Islamisierung der persischen Reiche ab dem siebten Jahrhundert. Das reich bebilderte Buch kann als Nachschlagewerk und bei der Vorbereitung von Gartenreisen dienen. Es erleichtert dem Gartenliebhaber und Geschichtsinteressierten in übersichtlicher Art und Weise, sich diesem Thema anzunähern und eigene Vorstellungen eines Gartenparadieses auszuloten.

List of contents

Bemerkungen des AutorsEinleitungAltertum und AntikeDas Neu-Assyrische ReichDie Grabkapelle des NebamunDas Amarna-ProjektAkhenatons VisionÄgyptische Palast- und TempelarchitekturPaläste der AchämenidenkönigePalastanlagen Pasargadae und PersepolisRömisch-makedonische EinflüsseDie SasanidenBeginn einer neueren ZeitIran - Ein BlumengartenWasser ist LebenDas Islamische SchismaFrühe islamische Palastgärten Suche nach dem Paradies Fliesen, Stilelemente der Architektur Evolution des Islamischen Gartens Persien und Rosen Isfahan, die Schöne Stadt Abbild der Welt Teppich und Garten Berühmte Teppiche und das Kunsthandwerk Zwischen Hochkultur und Genozid Timurs Erbe Auflösung und Erneuerung des Islamischen Gartens Neue Formen des Gartens Babur und das Mogul-Reich Barburs Lotos-Garten Mogul-Gärten für die Toten Das Taj Mahal Gärten der Mogul- Festungen Der letzte Mogul-Garten Die Abbasiden, Bagdad und Samarra - ein Rückblick Islamische Gärten heute Ismaili und Aga Khan Islamische Gärten neu interpretiert Ein Nachwort Anmerkungen Zeitlinien wichtiger Reiche und Herrscher-Dynastien Bedeutende Herrscher während der Entwicklung von Gärten: Islamische Gärten der UNESCO Welterbe- Liste: Literaturverzeichnis Personen- und Sachregister Bildnachweis

About the author

Jochen Wiede ist in Deutschland geboren und wurde Bürger von Basel in der Schweiz. Als Garten- und Landschaftsarchitekt arbeitet er seit 1969 in der Schweiz und seit 1978 freiberuflich im In- und Ausland. Er ist Autor diverser Fachpublikationen zu technischen, historischen und künstlerischen Fragestellungen.

Additional text

"Im Herbst sammelte ich alle meine Sorgen und vergrub sie in meinem Garten. Als der Frühling wiederkehrte, im April, um die Erde zu heiraten, da wuchsen in meinem Garten schöne Blumen." – Khalil Gibran

Report

"Im Herbst sammelte ich alle meine Sorgen und vergrub sie in meinem Garten. Als der Frühling wiederkehrte, im April, um die Erde zu heiraten, da wuchsen in meinem Garten schöne Blumen." - Khalil Gibran

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.