Fr. 33.50

Text + Kritik - 225: Sibylle Berg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Für "GRM" erhielt sie den Schweizer Buchpreis, darauf folgten der Schweizer Grand Prix Literatur sowie der Bertolt-Brecht-Preis: Sibylle Berg gilt als Enfant terrible der Literaturbranche und hält sich von Wasserglaslesungen fern. In über 20 Jahren schuf Sibylle Berg ein vielseitiges literarisches Werk.Im Fokus des Heftes stehen neben den Romanen, Erzählungen und Dramentexten auch Sibylle Bergs Glossen und feuilletonistische Texte. Die Beiträge gehen den verschiedenen Aspekten des vielschichtigen Werks nach: Sie fragen nach dessen Zugehörigkeit zur Popliteratur und zum Pop-/Postfeminismus, sie erkunden die Inszenierbarkeit der Theaterstücke Bergs und nehmen die Kommunikationsstrukturen der Prosa ebenso in den Blick wie die Medienstrategien der Autorin.

List of contents

- Olivier Garofalo: Vom Verschwinden des Subjekts- Niklaus Helbling: "Das Erwachsenwerden kommt nicht über Nacht". Zur Uraufführung von "Helges Leben" in Bochum - Christian Dawidowski: Zwischen Pop und Postmoderne. Sibylle Bergs Stücke und Romane bis 2007 - Julia Reichenpfader: Schläft der Mann am Ende gut? Hegemoniale Körperinszenierungen und regressive Reaktionen in Sibylle Bergs Romanen - Rolf Parr: Macht, Körper, Gewalt. Sibylle Bergs Roman-Figuren zwischen Normalität, Hypernormalität und Monstrosität - Anke S. Biendarra: Sibylle Berg als Feministin. Über die popkulturellen Strategien ihrer journalistischen Texte - Alexandra Pontzen: Sibylle Berg und die Moralistik im 21. Jahrhundert - Negative Anthropologie als literarisch-philosophisches Erzählprogramm - Julia Schöll: On the road. Transzendentale Trostlosigkeit in Sibylle Bergs Roman "Die Fahrt" - Stephanie Catani: "Aber wenn ich schon in dieses seltsame Leben geh, will ich Applaus". Mediale Mechanismen der Autorschaftsinszenierung bei Sibylle Berg - Marianna Raffele / Philipp Schlüter: Sibylle Berg - Auswahlbibliografie - Notizen

Report

Damit eröffnet der Band einen überzeugenden und innovativen Zugang zu B.s Werk sowohl im Hinblick auf die stilistischen Eigenarten als auch die Rezeptionseffekte ihrer Texte, die zwischen Faszination und "Ent-Täuschung" changieren.Matthias Schaffrick, Germanistik, 2/2021

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Stephanie Catani (Editor), Meike Feßmann (Editor), Steffen Martus (Editor), Axe Ruckaberle (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor), Michael Scheffel u a (Editor), Julia Schöll (Editor), Claudia Stockinger (Editor), Michael Töteberg (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783967070644
ISBN 978-3-96707-064-4
No. of pages 104
Dimensions 152 mm x 231 mm x 8 mm
Weight 191 g
Set Text + Kritik
Series Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK 225
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Literaturwissenschaft, Zwanzigstes Jahrhundert, Sprachwissenschaft, Linguistik, Deutschland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Literaturwissenschaft; Schriftstellerin; Text + Kritik; Postfeminismus; Popliteratur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.