Fr. 24.90

Das Gären im Volksbauch - Warum die Rechte immer stärker wird

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Welt ist in Aufruhr. Immer häufiger bricht der Ausnahmezustand in Form von Klimakatastrophen, Anschlägen, Amokläufen oder Wirtschaftskrisen in den Alltag ein. Diese Erfahrung droht inzwischen zur Normalität zu werden. Als Folge empfinden die Menschen zunehmend Unsicherheit und Angst, aber auch Wut und Frustration darüber, dass sich nichts ändert. Den gewachsenen Protest versucht man, unter dem Begriff des Populismus zusammenzufassen. Damit setzt sich das vorliegende Buch kritisch auseinander. Der Autor hat viele Gespräche und Interviews geführt, populäre Zeitungsartikel und Social-Media-Posts analysiert, um zu verstehen, was im Empfinden der Menschen gärt und sich politisch ankündigt.

About the author

Walter Hollstein (*1939) war Professor für politische Soziologie in Berlin, anschliessend am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung an der Universität Bremen. Er erhielt den Deutschen Sachbuchpreis des Deutschen Bibliotheksverbands und ist Autor mehrerer Bestseller, zuletzt Was vom Manne übrigblieb. Das missachtete Geschlecht (2012).

Summary

Die Welt ist in Aufruhr. Immer häufiger bricht der Ausnahmezustand in Form von Klimakatastrophen, Anschlägen, Amokläufen oder Wirtschaftskrisen in den Alltag ein. Diese Erfahrung droht inzwischen zur Normalität zu werden. Als Folge empfinden die Menschen zunehmend Unsicherheit und Angst, aber auch Wut und Frustration darüber, dass sich nichts ändert. Den gewachsenen Protest versucht man, unter dem Begriff des Populismus zusammenzufassen. Damit setzt sich das vorliegende Buch kritisch auseinander. Der Autor hat viele Gespräche und Interviews geführt, populäre Zeitungsartikel und Social-Media-Posts analysiert, um zu verstehen, was im Empfinden der Menschen gärt und sich politisch ankündigt.
Walter Hollstein beschliesst sein Buch mit den Worten von Karl Jaspers:
«Wir wollen lernen, miteinander zu reden. Das heisst, wir wollen nicht nur unsere Meinung wiederholen, sondern hören, was der andere denkt. Wir wollen nicht nur behaupten, sondern im Zusammenhang nachdenken, auf Gründe hören, bereit bleiben, zu neuer Einsicht kommen. Wir wollen uns innerlich versuchsweise auf den Standpunkt des anderen stellen. Ja, wir wollen das uns Widersprechende geradezu aufsuchen. Das Ergreifen des Gemeinsamen im Widersprechenden ist wichtiger als die voreilige Fixierung von sich ausschliessenden Standpunkten, mit denen man die Unterhaltung als aussichtslos beendet.»

Foreword

Wut, Angst und die Zukunft der Bürger

Product details

Authors Walter Hollstein
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2020
 
EAN 9783038104773
ISBN 978-3-0-3810477-3
No. of pages 208
Dimensions 154 mm x 220 mm x 19 mm
Weight 352 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Wirtschaftskrise, Welt, Populismus, Radikalisierung, Rassismus, Sozialwissenschaften, Soziologie, Flüchtlinge und politisches Asyl, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Social Media, Klimakatastrophe, Behinderung: soziale Aspekte, Politik und Staat, Amoklauf, Soziale Schichten, Protest, Anschläge, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.