Read more
Teilzeitarbeitsverhältnisse und befristete Arbeitsverträge spielen in der täglichen Personalarbeit eine immer größere Rolle. Wer teure Fehler bei der Vertragsgestaltung ausschließen will, ist mit diesem verlässlichen Praxiskommentar bestens beraten.
Jeder Gesetzestext wird Schritt für Schritt ausführlich und verständlich erläutert. Dank zahlreicher Beispiele, Gestaltungshinweise und Musterformulierungen dient der Kommentar als zuverlässige Basis für den sicheren Umgang mit dem TzBfG und den Sondervorschriften aus dem BEEG, TVöD und WissZeitVG.
Die Inhalte und Ihre Vorteile:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Teilzeit- und Befristungsrecht
Umfassende Darstellung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Teilzeit und Befristung. - Alle wichtigen Rechtsgrundlagen rund um die Themen Teilzeit und Befristung
Kommentiert werden neben den Regelungen des TzBfG auch weitere relevante Vorschriften aus dem BEEG, dem TVöD und das WissZeitVG. - Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen
Das erfahrene und renommierte Autorenteam erläutert die Regelungen zum Teilzeit- und Befristungsrecht detailliert, verständlich und praxisgerecht. - Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis
Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Neu in der 5. Auflage:- Höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG und des EuGH ebenso wie richtungweisende Entscheidungen der Instanzgerichte, z.B. zum Vorbeschäftigungsverbot bei der Befristung ohne Sachgrund.
- Gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts, insbesondere zur Brückenteilzeit und zur Abrufarbeit.
- Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Teilzeitarbeit während der Elternzeit und der befristete Elternzeitvertretung für die Praxis werden
15 (Auszug) und
21 BEEG nunmehr eigenständig kommentiert. - Mit dem gedruckten Kommentar erhalten Sie einen Link zum Kommentar als ePDF.
Bestens geeignet für:- Personalverantwortliche in Unternehmen
- Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
- Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
- Behörden und Hochschulen
- Bibliotheken und Gerichte
List of contents
Teil 1: Gesetzestext Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Teil 2: Kommentierung zum Teilzeit- und Befristungsgesetz
Allgemeine Vorschriften
1 Zielsetzung
2 Begriff des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers
3 Begriff des befristet beschäftigten Arbeitnehmers
4 Verbot der Diskriminierung
5 Benachteiligungsverbot
Zweiter Abschnitt: Teilzeitarbeit
6 Förderung von Teilzeitarbeit
7 Ausschreibung; Informaion über neue Arbeitsplätze
8 Verringerung der Arbeitszeit
9 Verlängerung der Arbeitszeit
10 Aus- und Weiterbildung
11 Kündigungsverbot
12 Arbeit auf Abruf
13 Arbeitsplatzteilung
Dritter Abschnitt: Befristete Arbeitsverträge
14 Zulässigkeit der Befristung
15 Ende des befristeten Arbeitsvertrages
16 Folgen unwirksamer Befristung
17 Anrufung des Arbeitsgerichts.
18 Information über befristete Arbeitsplätze
19 Aus- und Weiterbildung
20 Information der Arbeitnehmervertretung
21 Auflösend bedingte Arbeitsverträge
Vierter Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften
22 Abweichende Vereinbarungen
23 Besondere gesetzliche Regelungen
Teil 3: Kommentierung sonstiger Vorschriften
11 TVöD Teilzeitbeschäftigung
30 TVöD Befristete Arbeitsverträge
1 WissZeitVG Befristung von Arbeitsverträgen
2 WissZeitVG Befristungsdauer; Befristung wegen Drittmittelfinanzierung
3 WissZeitVG Privatdienstvertrag
4 WissZeitVG Wissenschaftliches Personal an staatlich anerkannten
Hochschulen
5 WissZeitVG Wissenschaftliches Personal an Forschungseinrichtungen
6 WissZeitVG Rechtsgrundlage für bereits abgeschlossene Verträge;
Übergangsregelung
About the author
Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg a. D.Edith Gräfl ist Richterin am 7. Senat des BAG.
Summary
Teilzeitarbeitsverhältnisse
und befristete Arbeitsverträge spielen in der täglichen Personalarbeit eine
immer größere Rolle
. Wer
teure Fehler
bei der
Vertragsgestaltung ausschließen
will, ist mit diesem
verlässlichen Praxiskommentar
bestens beraten.
Jeder
Gesetzestext
wird
Schritt für Schritt
ausführlich und verständlich
erläutert
. Dank zahlreicher
Beispiele
,
Gestaltungshinweise
und
Musterformulierungen
dient der Kommentar als zuverlässige Basis für den
sicherenUmgang
mit dem TzBfG und den Sondervorschriften aus dem
BEEG, TVöD und WissZeitVG
.
Die Inhalte und Ihre Vorteile:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Teilzeit- und Befristungsrecht
Umfassende Darstellung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Teilzeit und Befristung.
- Alle wichtigen Rechtsgrundlagen rund um die Themen Teilzeit und Befristung
Kommentiert werden neben den Regelungen des TzBfG auch weitere relevante Vorschriften aus dem BEEG, dem TVöD und das WissZeitVG.
- Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen
Das erfahrene und renommierte Autorenteam erläutert die Regelungen zum Teilzeit- und Befristungsrecht detailliert, verständlich und praxisgerecht.
- Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis
Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Neu in der 5. Auflage:
- Höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG und des EuGH ebenso wie richtungweisende Entscheidungen der Instanzgerichte, z.B. zum Vorbeschäftigungsverbot bei der Befristung ohne Sachgrund.
- Gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts, insbesondere zur Brückenteilzeit und zur Abrufarbeit.
- Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Teilzeitarbeit während der Elternzeit und der befristete Elternzeitvertretung für die Praxis werden § 15 (Auszug) und § 21 BEEG nunmehr eigenständig kommentiert.
- Mit dem gedruckten Kommentar erhalten Sie einen Link zum Kommentar als ePDF.
Bestens geeignet für:- Personalverantwortliche in Unternehmen
- Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
- Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
- Behörden und Hochschulen
- Bibliotheken und Gerichte
Report
"Der Praxiskommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz bietet sowohl für die betriebliche Praxis als auch in der anwaltlichen Beratung eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Er umfasst eine ausführliche Kommentierung aller Vorschriften des TzBfG sowie der relevanten Normen des TVöD und des WissZeitVG. Die 3. Auflage berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung, die das Gesetz mittlerweile präzisiert hat." Wirtschaftsmagazin IHK Erfurt