Sold out

Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze - Zur Dialektik von Individuum und Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Intersubjektive Begegnung ist die Keimzelle für soziale Sinnbildung in Kultur und Gesellschaft. In der Moderne entwickelt sich jedoch ein Bruch dieser emotionalen Koppelung zwischen Menschen - durch soziale Exklusion, Diskriminierung und Verdinglichung. Anhand eines inter- und transdisziplinären Vorgehens, in dessen Mittelpunkt eine Theorie der Emotionen steht, untersucht Steffens Formen sozialer Exklusion als Bruch im Zwischenmenschlichen und fragt, wie ein Wandel intersubjektiver Begegnungsformen möglich ist. Er fordert eine neue Kultur des »In-Beziehung-Tretens« mit dem Ziel einer gesellschaftlichen Transformation in Richtung sozialer Gerechtigkeit. Dazu vereint er in dem Konzept der Grenze zahlreiche wissenschaftliche Diskurse, die sich mit zwischenmenschlichen Interaktionen und ihren Auswirkungen auf Psyche und Kultur beschäftigen.

List of contents

Einleitung 1 Methodologische Vorüberlegungen2 Theoretische Grundlagen der Grenze2.1 Grenze und Selbstorganisation2.1.1 Irreversibilität und Oszillationen2.1.2 Operationale Schließung bei struktureller Koppelung2.1.3 Sinn und Systemzeit2.1.4 Zusammenfassung (oder energetische Koppelungen an der Grenze)2.2 Grenze und Kulturhistorische Theorie2.2.1 Kulturhistorische Grundannahmen2.2.2 Elementare Einheiten2.2.3 Zonen der Entwicklung und Übergangsräume2.2.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als psychosozialer Übergangsort)2.3 Grenze und Intersubjektivität2.3.1 Intersubjektivität und Subjektivität2.3.2 Dialog, Reziprozität und Resonanz2.3.3 Narrative und intermediäre Räume2.3.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als intermediärer Raum)2.4 Grenze und der soziale Raum der Kultur2.4.1 Chronotope und Alterität2.4.2 Semiosphären und Übersetzungsfilter2.4.3 Institutionen und Feld der Macht2.4.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als elementare Einheit sozialer Systeme)3 Der Begriff der Grenze in den Dimensionen von Inklusion und Exklusion3.1 Kolonialität, Moderne und Exklusion3.1.1 Kolonialität der Macht und soziale Klassifizierung3.1.2 Eurozentrismus und Mythos der Moderne3.1.3 Teilnahmslose Rationalität und abgrundartige Trennung3.1.4 Exklusion und Unterdrückung3.1.5 Zusammenfassung (oder Exklusion im Raum der Grenze)3.2 Dekolonialität, Dialog und Übersetzung3.2.1 Dekolonialität, Grenzdenken und Transmoderne3.2.2 Epistemologie des Südens und Übersetzung3.2.3 Dialog und Befreiung als Praxis3.2.4 Zusammenfassung (oder Grenzdenken)4 Ausblick: Rehumanisierung der GrenzeLiteratur

Product details

Authors Jan Steffens
Assisted by Georg Feuser (Editor), Wolfgan Jantzen (Editor), Wolfgang Jantzen (Editor), Willehad Lanwer (Editor), Willehad Lanwer u a (Editor), Ingolf Prosetzky (Editor), Peter Rödler (Editor), Ursula Stinkes (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2020
 
EAN 9783837929478
ISBN 978-3-8379-2947-8
No. of pages 424
Dimensions 153 mm x 211 mm x 30 mm
Weight 605 g
Series Dialektik der Be-Hinderung
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.