Read more
Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.
About the author
Karin Hostettler ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische und queere Postkoloniale Studien sowie die Philosophie der Aufklärung.
Summary
Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.
Additional text
»Hostettler leistet in ihrer beachtlichen Dissertation zweierlei: Sie diskutiert den Rassebegriff Kants überzeugend als naturgeschichtliche Betrachtung des Menschen aus teleologischer Perspektive, und sie problematisiert die teleologischen Prinzipien von Kants naturgeschichtlichen und geschichtsphilosophischen Schriften, die sie an die kritische Philosophie selbst zurückbindet, überzeugend als Träger eurozentrischer Selbstpositionierungen.«
Report
»Hostettler leistet in ihrer beachtlichen Dissertation zweierlei: Sie diskutiert den Rassebegriff Kants überzeugend als naturgeschichtliche Betrachtung des Menschen aus teleologischer Perspektive, und sie problematisiert die teleologischen Prinzipien von Kants naturgeschichtlichen und geschichtsphilosophischen Schriften, die sie an die kritische Philosophie selbst zurückbindet, überzeugend als Träger eurozentrischer Selbstpositionierungen.«
Oliver Eberl, Neue Politische Literatur, 62 (2021) 20220127