Fr. 58.90

Normalität und Subjektivierung - Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung.

About the author

Angela Rein (Dr. rer. soc.)arbeitet am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Übergänge aus der stationären Jugendhilfe, Queer Theory und Diversität in der Sozialen Arbeit, Adressat*innenforschung sowie Biographieforschung.

Summary

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung.

Additional text

»Das vorliegende Buch ist ein weiterer wichtiger Beitrag in der deutschsprachigen Forschung zu Care Leavern und Leaving Care.Ein wichtiges Plädoyer für weniger Stigmatisierungen bzw. Kategorisierungen und dafür mehr Diversität in Erziehungshilfen.«

Report

»Das vorliegende Buch ist ein weiterer wichtiger Beitrag in der deutschsprachigen Forschung zu Care Leavern und Leaving Care.
Ein wichtiges Plädoyer für weniger Stigmatisierungen bzw. Kategorisierungen und dafür mehr Diversität in Erziehungshilfen.«

Carolin Ehlke, www.socialnet.de, 27.04.2021 20210427

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.