Fr. 123.00

Die Auswirkungen der Ost-Erweiterung auf die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union - Fallstudien zu den Haushaltsverhandlungen der EU

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Es ist ein altbekannter Mechanismus, dass insbesondere in Krisenzeiten das Vertrauen in bewährte Institutionen schwindet. Dies gilt auch für die Europäische Union, deren Zusammenhalt und Aufnahmefähigkeit in diesen Tagen mehr denn je in Frage steht. Gegenstand des Buches ist die Untersuchung der potenziellen Auswirkungen der Ost-Erweiterungen auf die Handlungsfähigkeit der EU. Wie gestaltet sich nach Aufnahme der neuen Mitgliedstaaten die Entscheidungsfindung im Ministerrat sowie im Europäischen Rat, also in den Institutionen, die als Hauptinstanz für die Vertretung nationaler Interessen gelten? Und wie funktionieren nach der jüngsten Vertragsreform von Lissabon die Abläufe im interinstitutionellen Kompetenz- und Entscheidungsgefüge? Ist der Europäischen Union der Spagat zwischen der Erweiterung nach Mittel- und Ost-Europa und der Wahrung ihrer 'Capacity' (auch mit Blick auf die vollzogenen institutionellen Reformen) gelungen? Diese Fragestellungen beantwortet die Autorin anhand von zwei Fallstudien zu den Verhandlungen um den EU-Haushalt.

List of contents

Entscheidungsprozesse nach der Ost-Integration: Implikationen für die Handlungsfähigkeit der erweiterten Union - Regieren im interinstitutionellen Entscheidungssystem der EU - Verhandlungs- und Entscheidungsanalyse - Die Verhandlungen der Europäischen Union um den Mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2007 bis 2013 (Agenda 2007) - Die Verhandlungen der Europäischen Union um den Jahreshaushalt 2011 - Die Auswirkungen der Ost-Erweiterung auf die primärrechtliche Entwicklung der Institutionen und Abstimmungsverfahren der Europäischen Union: Die Vertragsreformen von Nizza und Lissabon - Die Finanzverfassung der Europäischen Union - Haushaltsrecht der EU - Europarecht

About the author










Kerstin Reget studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Rechtswissenschaften. Ihre Promotion erfolgte an der gleichen Fakultät im Bereich der EU-Forschung. Die Autorin ist heute auf dem Gebiet Wissenschaft und Technologietransfer tätig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.