Fr. 38.00

Melancholie des Reisens

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Reisen ist für Michael Roes Leidenschaft, Lebensform und Geisteshaltung. Afghanistan, Israel, Jemen, Mali, Marokko und Tunesien hat er nicht nur besucht und erforscht, sondern sich eingelassen auf fremde Kulturen, heikle Situationen und unerwartete Nähe. Die inneren Widersprüche anderer Wertesysteme liest der Autor als Spiegel unseres eigenen verdrängten zivilisatorischen Unbehagens, das sich überall auf der Welt im Umgang mit Außenseitern zeigt. In Zeiten des Massentourismus betont er in seinen Essays, die auf Tagebuchaufzeichnungen früherer Reisen und ausgiebigen Lektüren beruhen, den intellektuellen Charakter des Reisens als Suche nach der Wahrheit. Denn zuallererst führt es in die Welt der Bücher, zu den Geschichten derjenigen, die vorher schon dort waren, wo man vielleicht nie ganz ankommen kann. Doch muss sich auch der Körper mit seinem Begehren und seiner Verletzlichkeit beim Reisen der Erfahrung des Fremdseins aussetzen. Und so ringt der reisend Schreibende mit Theater- und Filmprojekten in umkämpften Gebieten um Verständigung.Mit »Melancholie des Reisens« gewährt uns Michael Roes nicht nur Einblick in die Entstehung seiner Werke und seine Beobachtungen in der Fremde, sondern auch und vor allem in die Wahrnehmung des Autors von sich selbst als Reisendem und Fremdem.

About the author

Michael Roes, geboren 1960 in Rhede/Westfalen, lebt in Berlin. 1993 erhielt er den Else-Lasker-Schüler-Preis, 1997 den Literaturpreis der Stadt Bremen, 2006 den Alice Salomon Poetik Preis für sein Gesamtwerk. 2012 erreichte er mit seinem Roman »Die Laute« die Longlist des Deutschen Buchpreises. Bei Schöffling & Co. erschienen seine Romane »Zeithain«, mit dem er für den Preis der Literatour Nord nominiert war, und »Herida Duro«. Mehrjährige Aufenthalte im Jemen, in Israel, Afghanistan, Algerien und Mali bilden den Hintergrund für viele seiner Bücher, Essays, Theaterstücke, Radiofeatures und Filme, so auch für »Melancholie des Reisens«. Michael Roes, geboren 1960 in Rhede/Westfalen, lebt in Berlin. 1993 erhielt er den Else-Lasker-Schüler-Preis, 1997 den Literaturpreis der Stadt Bremen, 2006 den Alice Salomon Poetik Preis für sein Gesamtwerk. 2012 erreichte er mit seinem Roman »Die Laute« die Longlist des Deutschen Buchpreises. Bei Schöffling & Co. erschienen seine Romane »Zeithain«, mit dem er für den Preis der Literatour Nord nominiert war, und »Herida Duro«. Mehrjährige Aufenthalte im Jemen, in Israel, Afghanistan, Algerien und Mali bilden den Hintergrund für viele seiner Bücher, Essays, Theaterstücke, Radiofeatures und Filme, so auch für »Melancholie des Reisens«. 2020 erhält er den Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn und den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis.

Summary

Reisen ist für Michael Roes Leidenschaft, Lebensform und Geisteshaltung. Afghanistan, Israel, Jemen, Mali, Marokko und Tunesien hat er nicht nur besucht und erforscht, sondern sich eingelassen auf fremde Kulturen, heikle Situationen und unerwartete Nähe. Die inneren Widersprüche anderer Wertesysteme liest der Autor als Spiegel unseres eigenen verdrängten zivilisatorischen Unbehagens, das sich überall auf der Welt im Umgang mit Außenseitern zeigt. In Zeiten des Massentourismus betont er in seinen Essays, die auf Tagebuchaufzeichnungen früherer Reisen und ausgiebigen Lektüren beruhen, den intellektuellen Charakter des Reisens als Suche nach der Wahrheit. Denn zuallererst führt es in die Welt der Bücher, zu den Geschichten derjenigen, die vorher schon dort waren, wo man vielleicht nie ganz ankommen kann. Doch muss sich auch der Körper mit seinem Begehren und seiner Verletzlichkeit beim Reisen der Erfahrung des Fremdseins aussetzen. Und so ringt der reisend Schreibende mit Theater- und Filmprojekten in umkämpften Gebieten um Verständigung.Mit »Melancholie des Reisens« gewährt uns Michael Roes nicht nur Einblick in die Entstehung seiner Werke und seine Beobachtungen in der Fremde, sondern auch und vor allem in die Wahrnehmung des Autors von sich selbst als Reisendem und Fremdem.

Additional text

»Ein fesselnder Text nicht nur über die Begegnung der Kulturen, sondern auch über das Verhältnis des Individuums zur Welt.« Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9»Das Buch ist ein Plädoyer für offenen Blick und offenen Sinn. Natürlich weckt es Reiselust, Lust auf die Fremde, die wir hoffentlich bald wieder fern von dürftigem Massentourismus ausleben können.« Michael Ernst, Sächsische Zeitung»Michael Roes hat das große Talent, sich in fremde, archaische Welten einzufühlen, sie plastisch zu machen.« Joachim Scholl, Deutschlandfunk Kultur»Wie Roes komplexe Beobachtungen zum Reisen und zu Begegnungen mit Menschen aus anderen Weltregionen in Sprache fasst, (...) ist aufregend zu lesen.«Sebastian Guggolz, Zeit Magazin»Seine Texte erinnern an Beobachtungsprotokolle eines Ethnografen. Sie ergeben ein brillantes Buch, das nicht nur vom Reisen erzählt, sondern davon, wie es ist, als Mensch unter Menschen zu leben.« Lea De Gregorio, Die Zeit »Michael Roes' 13 Romane, aber auch seine Film- und Theaterarbeiten haben die Literatur um neue Themen bereichert. Sie bringen den Lesern fremde Lebens- und Kulturkreise auf eindringliche Art und Weise nahe. Roes hat hierfür offene, multiperspektivische Erzählformen gefunden, die nahezu alle literarischen Gattungen, vom Roman bis zur Reportage, einschließen«, heißt es in der Begründung der Jury (Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis)

Report

»Ein fesselnder Text nicht nur über die Begegnung der Kulturen, sondern auch über das Verhältnis des Individuums zur Welt.« Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9»Das Buch ist ein Plädoyer für offenen Blick und offenen Sinn. Natürlich weckt es Reiselust, Lust auf die Fremde, die wir hoffentlich bald wieder fern von dürftigem Massentourismus ausleben können.« Michael Ernst, Sächsische Zeitung»Michael Roes hat das große Talent, sich in fremde, archaische Welten einzufühlen, sie plastisch zu machen.« Joachim Scholl, Deutschlandfunk Kultur»Wie Roes komplexe Beobachtungen zum Reisen und zu Begegnungen mit Menschen aus anderen Weltregionen in Sprache fasst, (...) ist aufregend zu lesen.«Sebastian Guggolz, Zeit Magazin»Seine Texte erinnern an Beobachtungsprotokolle eines Ethnografen. Sie ergeben ein brillantes Buch, das nicht nur vom Reisen erzählt, sondern davon, wie es ist, als Mensch unter Menschen zu leben.« Lea De Gregorio, Die Zeit »Michael Roes' 13 Romane, aber auch seine Film- und Theaterarbeiten haben die Literatur um neue Themen bereichert. Sie bringen den Lesern fremde Lebens- und Kulturkreise auf eindringliche Art und Weise nahe. Roes hat hierfür offene, multiperspektivische Erzählformen gefunden, die nahezu alle literarischen Gattungen, vom Roman bis zur Reportage, einschließen«, heißt es in der Begründung der Jury (Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis)

Product details

Authors Michael Roes
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.02.2020
 
EAN 9783895611797
ISBN 978-3-89561-179-7
No. of pages 536
Dimensions 143 mm x 210 mm x 46 mm
Weight 730 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Afghanistan, Tunesien, Israel, Jemen, Marokko, Reisen, Massentourismus, Kulturen, Mali, Fremdsein, Wertesystem, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.