Fr. 30.90

Sonderappell - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Sybil Gräfin Schönfeldts bewegender Roman über eine Jugend unterm HakenkreuzDie 17-jährige Charlotte steht kurz vor dem Abitur, als sie Ende 1944 zum Reichsarbeitsdienst (RAD) nach Oberschlesien eingezogen wird. Schulung, Appelle, militärische Disziplin, Kameradschaft, Treue und Gehorsam sind dem Mädchen aus einer Offiziersfamilie vertraut.Doch während sie Kartoffeln schält, Ställe ausmistet und Panzersperren baut, kommen ihr erste Zweifel am nationalsozialistischen System.Zur Gewissheit werden sie durch Charlottes Freundschaft mit Ruth, der Tochter eines Widerstandskämpfers. Eines Tages ist Ruth verschwunden - und die Russen stehen vor Stettin.»Es geht nicht um die Idee der sozialen Arbeit, die sehr viel älter ist als der Reichsarbeitsdienstund von den Nazis nur übernommen und ihren Zwecken gerecht wurde. Es geht um diese Nazis und diese Zwecke. Und eben die werden noch heute so zäh und erbittert verteidigt, dass es Schrecken verbreitet.« Sybil Gräfin Schönfeldt

About the author

Sybil Gräfin Schönfeldt, geboren 1927, ist promovierte Germanistin und Kunsthistorikerin und arbeitete lange als Redakteurin und freie Journalistin, u. a. für DIE ZEIT und das ZEIT-Magazin. Sie schreibt und übersetzt zahlreiche Bücher für Kinder und Erwachsene und wurde u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Europäischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Gräfin Schönfeldt lebt in Hamburg. Bei ebersbach & simon zuletzt erschienen: Von Frauen und Katzen, Astrid Lindgren und Bei Fontane zu Tisch.

Summary

Sybil Gräfin Schönfeldts bewegender Roman über eine Jugend unterm Hakenkreuz

Die 17-jährige Charlotte steht kurz vor dem Abitur, als sie Ende 1944 zum Reichsarbeitsdienst (RAD) nach Oberschlesien eingezogen wird. Schulung, Appelle, militärische Disziplin, Kameradschaft, Treue und Gehorsam sind dem Mädchen aus einer Offiziersfamilie vertraut.

Doch während sie Kartoffeln schält, Ställe ausmistet und Panzersperren baut, kommen ihr erste Zweifel am nationalsozialistischen System.

Zur Gewissheit werden sie durch Charlottes Freundschaft mit Ruth, der Tochter eines Widerstandskämpfers. Eines Tages ist Ruth verschwunden – und die Russen stehen vor Stettin.

»Es geht nicht um die Idee der sozialen Arbeit, die sehr viel älter ist als der Reichsarbeitsdienst
und von den Nazis nur übernommen und ihren Zwecken gerecht wurde. Es geht um diese Nazis und diese Zwecke. Und eben die werden noch heute so zäh und erbittert verteidigt, dass es Schrecken verbreitet.« Sybil Gräfin Schönfeldt

Additional text

»Besser ... kann man kaum erklären, wie das war.«
Frankfurter Rundschau

Report

»Besser ... kann man kaum erklären, wie das war.« Frankfurter Rundschau

Product details

Authors Sybil Gräfin Schönfeldt, Sybil (Gräfin) Schönfeldt, Sybil Gräfin Schönfeldt
Publisher ebersbach & simon
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.02.2020
 
EAN 9783869152097
ISBN 978-3-86915-209-7
No. of pages 288
Dimensions 131 mm x 209 mm x 27 mm
Weight 428 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Freundschaft, Krieg, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Kinder- und Jugendliteratur, Rad, Jugend, Nazis, Widerstandskämpfer, Kriegserlebnisse, eintauchen, Wiederstand, Reichsarbeitsdienst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.