Read more
Worin zeigt sich menschliche Höherentwicklung? Wie lassen sich tatsächliche Errungenschaften von lediglich vermeintlichen Fortschritten unterscheiden? Warum wurde der Verlauf der Menschheitsgeschichte bis vor kurzem immer einseitig negativ dargestellt? Fragen dieser Art gehen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen in den hier vorgelegten 25 Beiträgen nach. Dabei wird insgesamt das Ziel verfolgt, einen Einstieg in jene soziopsychologische Betrachtung menschlicher Höherentwicklung zu wagen, die bisher in universalhistorischen Überblickswerken fast völlig vernachlässigt worden ist. Umso wichtiger erscheint heute die Verbreitung der Einsicht, dass menschliches Erleben und Handeln den Ursprung für die Verwandlung der Welt und damit zugleich für zivilisatorische Gestaltungsprozesse bildet, die ihrerseits wieder seelische Veränderungen bedingen. Die Absicht, die teilweise schwer erkennbaren Zusammenhänge aufzuspüren, stellt den Hintergrund und den Ausgangspunkt für ein breit angelegtes Klärungsvorhaben dar. Die Idee, dessen Programmatik langfristig zu entfalten, war vor einigen Jahren bereits ausschlaggebend für die Begründung einer Buchreihe mit dem Titel "Die Psychogenese der Menschheit". Die Thematik betrifft sowohl unsere Bemühungen, in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen den Werdegang der Menschheit förderlich zu beeinflussen, als auch die Intention, die Modifikationen der Lebensform und der Persönlichkeit zu erfassen, die sich daraus für uns im Sinne einer - manchmal auch schädlichen - psychischen Rückwirkung ergeben. Das vorliegende Sammelwerk erscheint als Band VII der Reihe.
List of contents
Vorwort Zur EinführungUniverselle Autogenese oder die psychologische Gestaltungsgeschichte der MenschheitGerd JüttemannAllgemeine FragenHöherentwicklung in der Evolution des Menschen: Was sagt die Biologie?Ulrich KullKann die Menschheit scheitern?Siegfried Preiser Gewinn und Grenzen gesellschaftlichen FortschrittsHans Joachim MeyerWas es heißt, geschichtsphilosophisch zu denkenThomas GilZur Problematik des historischen VergleichsMichael SonntagIdeengeschichte und Entwicklung der MenschheitEmil AngehrnParadoxien der ModerneKlaus Franke Kosmopolitismus - Weltbürgertum im Anthropozän jenseits von WunschdenkenChristoph AntweilerMenschheit versus Animalität. Friedrich Schillers Gesellschaftsutopie Manuel MackasareDer Fortschritt im Bewusstsein, eine Menschheit als Ganzheit zu sein - mit Hegel über Hegel hinaus denken Andreas Herberg-RotheMenschliche Kultur aus biopsychosozial-lebensgeschichts-theoretischer PerspektiveBenjamin P. LangeDie Psychoneuroimmunologie an der Schwelle zum biopsychosozialen ParadigmenwechselChristian SchubertBesondere VeränderungenDie Abschaffung der Sklaverei. Zum Ursprung von Menschenwürde und MenschenrechtenEgon FlaigDie Verwandlung der Aggression in der Menschheitsgeschichte - vom rohen Affekt zur emotionalen DistanzRolf Oerter"Moralischer Fortschritt" im Zeitalter der MenschenrechteMarie-Luisa FrickMoralische Bedingungen für die Erhaltung des Weltfriedens: das Phänomen der Staatenkonkurrenz aus soziologischer SichtHelmut KuzmicsSoziogenetische Probleme und ihre Überwindung im modernen KapitalismusHubert KiesewetterÖkonomische Ungleichheiten als strukturelle Gewalt - und ihre Überwindung als Demokratie- und FriedenssicherungNorbert Groeben & Julia SchnepfEuropa und die Evolution der internationalen KooperationHartmut KiehlingIndustrialisierung als Triebkraft des gesellschaftlichen AufstiegsFelix ButschekKultur und KonsumAdelheid KühneInternet und WertewandelJoanna SchmölzWerteverlagerung im HeimatverständnisChristian SchüleLebensführungHans-Peter Müller