Fr. 69.00

Lisbeth Sachs - Architektin, Forscherin, Publizistin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der berufliche Werdegang von Lisbeth Sachs (1914-2002) begann mit einem Paukenschlag: Frisch diplomiert gewann sie 1939 den Wettbewerb für das Kurtheater in Baden. Mit dem 1951/52 realisierten Debütbau formulierte sie ihr architektonisches Manifest und erfuhr zugleich, was es hiess, sich als eine der ersten selbständigen Architektinnen der Schweiz in einem männlich dominierten Metier zu behaupten. Für ihre oftmals unkonventionellen Überzeugungen trat sie immer wieder auch publizistisch ein. Unter Bauen verstand Sachs einen prozesshaften, anschaulichen Vorgang, der von der handwerklich fundierten Konstruktion über die Materialgerechtigkeit bis zur Aneignung der Räume durch die Menschen reicht. Sie sah ein Haus als "Werkstatt für das Leben", Ort der Kreativität und des sozialen Austauschs. Entsprechend gezielt sammelte sie unterschiedlichste Erfahrungen - in einer Zimmerei, bei Alvar Aalto oder im Atelier von Frank Lloyd Wright. Ähnlich wie Frei Otto, dessen Arbeiten sie in der Schweiz bekannt machte, vertrat sie die Auffassung, dass Forschung und Experiment in der Architektur unverzichtbar sind. Mit einem interdisziplinären, universellen Ansatz suchte sie nach einer Synthese von organischem Bauen und spektakulärer Konstruktion, nach einer Architektur des Schwebens und der Entmaterialisierung, die gleichsam aus der Topografie herauswächst und umwelt- und sozialverträglichen Prinzipien folgt. Lisbeth Sachs' fachübergreifendes Verständnis von Architektur als angewandte Ökologie ist aktueller denn je. Das Buch von Rahel Hartmann Schweizer bereitet dieser streitbaren Vertreterin einer Nachkriegsarchitektur zwischen Tradition und Utopie erstmals eine Bühne.

About the author

Rahel Hartmann Schweizer ist promovierte Kunst- und Architekturhistorikerin. Sie arbeitet als selbständige Publizistin und Kuratorin. 2013 ist im gta Verlag ihre Monografie Otto Kolb – Architekt und Designer erschienen.

Summary

Der berufliche Werdegang von Lisbeth Sachs (1914–2002) begann mit einem Paukenschlag: Frisch diplomiert gewann sie 1939 den Wettbewerb für das Kurtheater in Baden. Mit dem 1951/52 realisierten Debütbau formulierte sie ihr architektonisches Manifest und erfuhr zugleich, was es hiess, sich als eine der ersten selbständigen Architektinnen der Schweiz in einem männlich dominierten Metier zu behaupten. Für ihre oftmals unkonventionellen Überzeugungen trat sie immer wieder auch publizistisch ein. Unter Bauen verstand Sachs einen prozesshaften, anschaulichen Vorgang, der von der handwerklich fundierten Konstruktion über die Materialgerechtigkeit bis zur Aneignung der Räume durch die Menschen reicht. Sie sah ein Haus als «Werkstatt für das Leben», Ort der Kreativität und des sozialen Austauschs. Entsprechend gezielt sammelte sie unterschiedlichste Erfahrungen – in einer Zimmerei, bei Alvar Aalto oder im Atelier von Frank Lloyd Wright. Ähnlich wie Frei Otto, dessen Arbeiten sie in der Schweiz bekannt machte, vertrat sie die Auffassung, dass Forschung und Experiment in der Architektur unverzichtbar sind. Mit einem interdisziplinären, universellen Ansatz suchte sie nach einer Synthese von organischem Bauen und spektakulärer Konstruktion, nach einer Architektur des Schwebens und der Entmaterialisierung, die gleichsam aus der Topografie herauswächst und umwelt- und sozialverträglichen Prinzipien folgt. Lisbeth Sachs’ fachübergreifendes Verständnis von Architektur als angewandte Ökologie ist aktueller denn je. Das Buch von Rahel Hartmann Schweizer bereitet dieser streitbaren Vertreterin einer Nachkriegsarchitektur zwischen Tradition und Utopie erstmals eine Bühne.

Product details

Authors Rahel Hartmann Schweizer
Publisher GTA Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2020
 
EAN 9783856764029
ISBN 978-3-85676-402-9
No. of pages 240
Dimensions 229 mm x 21 mm x 306 mm
Weight 1124 g
Illustrations ca. 300 Abbildungen
Series Dokumente zur modernen Schweizer Architektur
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur, Verstehen, Swissness, Geschichte der Architektur, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Architektin, Kurtheater Baden (Schweiz), Schweiz, Architektur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.