Read more
About the author
Peter Härtling, geboren 1933 in Chemnitz, gestorben 2017 in Rüsselsheim, arbeitete zunächst als Redakteur bei Zeitungen und Zeitschriften. 1967 wurde er Cheflektor des S. Fischer Verlages in Frankfurt am Main und war dort von 1968 bis 1973 Sprecher der Geschäftsführung. Ab 1974 arbeitete er als freier Schriftsteller. Peter Härtling wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hessischen Kulturpreis 2014 und dem Elisabeth-Langgässer-Preis 2015. Das gesamte literarische Werk des Autors ist lieferbar im Verlag Kiepenheuer & Witsch, zuletzt erschien sein Roman »Gedankenspieler« (2018).
Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt am Main, ist Verlagslektor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. 2005 gründete er die Deutsche Lektorenkonferenz, die er bis 2015 auch leitete. Er lebt in Holzkirchen und in Berlin. Zuletzt sind von ihm erschienen: »Der Gelegenheitskritiker« (2017), »Es kann nicht still genug ein« (2021) und zwei Gesprächsbände mit Hanns-Josef Ortheil (»Der Kosmos der Schrift«, 2021) und Franz Hohler (»Das Jahr, das bis heute dauert«, 2023). Er ist Herausgeber der Peter-Härtling-Werkausgabe bei Kiepenheuer & Witsch.
Summary
Die gesammelten Werke beinhalten die folgenden Bände:
Band 1: Im Schein des Kometen – Geschichte einer Opposition. Janek – Portrait einer Erinnerung
Band 2: Eine Frau Hubert oder die Rückkehr nach Casablanca
Band 3: Das Windrad – Felix Guttmann. Gesammelte Werke
Band 4: Niembsch oder Der Stillstand. Eine Suite. Das Familienfest oder Das Ende der Geschichte. Roman
Band 5: Hölderlin
Band 6: Die dreifache Maria., Waiblingers Augen / Schubert
Band 7: Zwettl. Nachgetragene Liebe. Der Wanderer. Herzwand
Band 8: Gedichte: poeme und songs — yamins Stationen — unter den brunnen — spielgeist spiegelgeist — Neue Gedichte — Anreden — Vorwarnung — Die Mörsmger Pappel — Das Land, das ich erdachte — Horizonttheater — Verstreute Gedichte 1957 – 1988 — Die kleine Welle
Band 9: Erzählungen. Aufsätze. Vorlesungen. Erzählungen: Jerschel singt — Dresden — Das Ballerinaglas, Nürtingen, Marktstraße — Marktstraße in Nürtingen — 1948 — Zwettl im Waldviertel — Ein Abend eine Nacht ein Morgen — Eine Geschichte — Ein Satz Erinnerung für einen Pfarrer — Fast eine Anekdote — Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines Unglücks — Für Ottla — Drei Kalendergeschichten aus meinem Land — Der Nachbar. Ein Beispiel — Der doppelte Eduard. Etüden zu einer Mörike-Erzählung — Die versteinerte Woge — Tschechische Verwandtschaft — Die nachgeholte Reifeprüfung — Der brennende Antiquar — Eine Reise zurück oder Der Anfang einer Geschichte.