Read more
Ausgangspunkt für den Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit ist deren Implementierung in die Unternehmensstrategie. Eine Strategie ändert man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt."Wer die einzelnen Bausteine der Nachhaltigkeitssteuerung im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt. Dieses Buch ist ein wichtiger Ratgeber und Helfer für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeit in die Unternehmenspraxis."Siegfried GänßlenEhemaliger Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller VereinsEhemals Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe SE"Integrierte Konzepte der Nachhaltigkeitssteuerung kennzeichnen die Praxis noch selten. Eine systematische Koordination und Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie wird immer häufiger eine Aufgabe des Controllings. Aktuell sind nur wenige Controller hierauf vorbereitet. Dieses Buch zeigt Wege auf, wie Nachhaltigkeitscontrolling praktisch funktionieren und organisiert sein kann und welche Aufgaben hierbei anfallen."Prof. Dr. Stefan SchalteggerProfessor für NachhaltigkeitsmanagementLeiter des Centre for Sustainability ManagementLeiter des MBA Sustainabililty ManagementLeuphana Universität Lüneburg
List of contents
Vorworte5Inhaltsübersicht9Inhaltsverzeichnis 11Teil A: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements151 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement172 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?233 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit303.1 Schwierigkeiten in der Verhinderung der Missstände303.2 Ausprägungen der Nachhaltigkeit in den Unternehmen374 Nachhaltigkeitscontrolling vs. traditionelles Controlling40Teil B: Nachhaltigkeitscontrolling umsetzen 475 Erwartungen an die Unternehmen485.1 Kriterien optimaler Nachhaltigkeit 485.2 CSR-Standards525.2.1 Global Reporting Initiative 535.2.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex555.2.3 UN Global Compact565.2.4 OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen585.2.5 EMAS und ISO 14001595.2.6 SA8000605.2.7 ISO 26000615.2.8 ISO 14031615.2.9 AA 1000625.2.10 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften645.2.11 Vergleichende Darstellung der CSR-Standards 655.3 Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen675.4 Nachhaltigkeitsziele der Stakeholder 736 Konzeption des Nachhaltigkeitscontrollings796.1 Controllingprozesse796.2 Organisatorische Integration der Nachhaltigkeit826.3 Anforderungen an das Nachhaltigkeitscontrolling877 Normatives Nachhaltigkeitsmanagement917.1 Vision und Mission917.2 Nachhaltigkeitsassessment947.3 Stakeholderdialog1017.3.1 Arten und Ziele des Stakeholderdialogs 1017.3.2 Durchführung des Stakeholderdialogs1048 Strategisches Nachhaltigkeitscontrolling1108.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsstrategie1118.1.1 Wesentlichkeitsanalyse1118.1.2 Strategische Stoßrichtungen1218.1.3 Tools im strategischen Nachhaltigkeitscontrolling 1268.2 Nachhaltigkeitsstrategien1338.2.1 Compliance-Strategie1358.2.2 Konsistenzstrategie1418.2.3 Suffizienzstrategie1498.2.4 Effizienzstrategie1538.3 Integrierte Nachhaltigkeitsstrategien1569 Nachhaltigkeit messen1609.1 Nachhaltigkeitsorientiertes Rechnungswesen1619.1.1 Umwelt- und Sozialrechnungswesen1619.1.2 Umwelt- und Sozialinformationssysteme1669.1.3 Typen von Nachhaltigkeitsindikatoren 1679.2 Umweltrechnungswesen 1719.2.1 Traditionelle Umweltkostenrechnung1739.2.2 Prozessorientierte Umweltkostenrechnung1779.2.3 Umweltkostenrechnung unter Einbezug externer Kosten1839.2.4 Umweltchecklisten als praktisches Hilfsmittel2019.3 Social Accounting2029.3.1 Inhalt des Social Accounting 2029.3.2 Wertschöpfungsrechnung2049.3.3 Sozialindikatoren2069.3.4 Social Audit 2119.3.5 Soziale Wirkungsanalyse2119.4 Messung der ökonomischen Nachhaltigkeit2179.5 Entwicklung nachhaltiger KPI-Sets2229.5.1 Zusammenführung der Nachhaltigkeitskennzahlen2229.5.2 Sustainable Value als integrierte Nachhaltigkeitskennzahl22610 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling23410.1 Planungs- und Kennzahlensysteme23510.2 Operatives Steuerungssystem am Beispiel SAP 23711 Nachhaltigkeitskommunikation24311.1 Nachhaltigkeitskommunikation: Inhalte, Ziele, Instrumente24511.2 Interner und externer Nachhaltigkeitsbericht24811.2.1 Ansätze der Nachhaltigkeitsberichtserstattung24811.2.2 Interne Managementreports25011.2.3 Externe Nachhaltigkeitsberichte 25111.3 Integrated Reporting 25511.3.1 Ziele des Integrated Reporting25511.3.2 International Integrated Reporting Council25711.3.3 Berichtsprinzipien26212 Nachhaltiges Investitionscontrolling26512.1 Bedeutung und Ziel26512.2 Nachhaltige Investitionsentscheidung26712.2.1 Finanzorientierte Investitionsrechnung 26812.2.2 Wertschöpfungsbasierte Investitionsrechnung 26912.2.3 Investitionsrechnung ergänzt um externe Effekte27012.2.4 Ökologische Rückzahldauer27312.2.5 Nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse 27412.2.6 KPIs für Investitionen 27812.2.7 Sustainable Value für Investitionen27913 IT-Werkzeuge für das Nachhaltigkeitscontrolling282Kurzfassung: Nachhaltigkeitscontrolling umsetzen289Glossar293Literaturverzeichnis297
About the author
Prof. Dr. Ulrich Sailer lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Summary
Ausgangspunkt für den Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit ist deren Implementierung in die Unternehmensstrategie. Eine Strategie ändert man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt.
„Wer die einzelnen Bausteine der Nachhaltigkeitssteuerung im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt. Dieses Buch ist ein wichtiger Ratgeber und Helfer für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeit in die Unternehmenspraxis.“
Siegfried Gänßlen
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins
Ehemals Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe SE
„Integrierte Konzepte der Nachhaltigkeitssteuerung kennzeichnen die Praxis noch selten. Eine systematische Koordination und Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie wird immer häufiger eine Aufgabe des Controllings. Aktuell sind nur wenige Controller hierauf vorbereitet. Dieses Buch zeigt Wege auf, wie Nachhaltigkeitscontrolling praktisch funktionieren und organisiert sein kann und welche Aufgaben hierbei anfallen.“
Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Professor für Nachhaltigkeitsmanagement
Leiter des Centre for Sustainability Management
Leiter des MBA Sustainabililty Management
Leuphana Universität Lüneburg
Report
Aus: Controlling - Alfred Biel - 2/2020
[...] Insgesamt das derzeit vermutlich führende Buch zum Nachhaltigkeitscontrolling