Sold out

Multi-, Trans- und Interkulturalität. Das Zusammenleben in modernen Einwanderungsgesellschaften

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Trier (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften), Veranstaltung: Historische Strukturanalyse der deutschen Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit vergleicht die Gesellschaftskonzepte Multi-, Trans- und Interkulturalität, um herauszustellen, welches dieser drei sich am ehesten dazu eignet, das Miteinander in der modernen Einwanderungsgesellschaft zu organisieren. Das erste Kapitel thematisiert die Entstehung sowie das Verständnis von Multikulturalität. Darauffolgend wird das Konzept der Multikulturalität von Charles Taylor detaillierter betrachtet, dessen Idee von einer Politik der Anerkennung als notwendiger Beitrag beschrieben wird, um die friedliche Koexistenz unterschiedlicher Kulturen innerhalb eines Staates zu gewährleisten. Das darauffolgende zweite Kapitel wirft einen Blick auf die von einem heterogenen Kulturverständnis ausgehende Theorie der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch, in der der Menschen als "kulturellen Mischling" beschrieben und das Vorkommen homogener kultureller Gemeinschaften abgestritten wird. Es erfolgt die Betrachtung der Interkulturalität, die ihren Schwerpunkt auf die interkulturelle Kommunikation zwischen in sich homogenen kulturellen Gruppierungen setzt und somit das gesellschaftliche Leben innerhalb von Staaten positiv zu beeinflussen vermag.Die starken Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte schufen eine heterogene Struktur innerhalb von Gesellschaften und beleuchteten somit die Problematik des Zusammenlebens einer Vielzahl von Kulturen innerhalb territorial begrenzter Gebiete. Die Diskussion im Hinblick auf die Existenz teils divergierende kultureller Lebensformen schließt die Frage nach einem geeigneten Modell für ein harmonieträchtiges Miteinander mit ein.

Product details

Authors Anya Delen
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783346023667
ISBN 978-3-346-02366-7
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V498328
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.