Fr. 39.50

Lichtspiele im Schaumburger Land

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

125 Jahre Kinokultur zwischen Steinhuder Meer und Weserbergland - die Geschichte der Lichtspielhäuser des Schaumburger Landes von ihren Anfängen bis heute.Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag des Films zum 125. Mal. Von der Vorführung erster bewegter Bilder bis zur Wiedergabe von 3D-Produktionen durchlief das Medium Film eine aufregende Entwicklung. Ralf Wente dokumentiert die Lichtspielgeschichte des Schaumburger Landes und erzählt die Kinohistorie von ihren Anfängen 1895 bis heute. Auch wenn innerhalb der vergangenen 125 Jahre die Kinematographie in dieser Region nie im Vordergrund der lokalen Ereignisse gestanden hat, prägte sie doch das soziokulturelle Leben in den Dörfern und Städten. Insgesamt 54 feste Filmtheater eröffneten in dieser Zeit ihre Pforten. Von A wie »Apollo-Theater« bis Z wie »Zentral-Lichtspiele« wird jeder dieser Kinoorte benannt.Während im Schaumburger Land eine aktive Kulturszene existiert, ist in vielen anderen Gegenden das Kino häufig die letzte kulturelle Begegnungsstätte. Die Dokumentation will daher auch die Vielfältigkeit der örtlichen Kinolandschaft beleuchten. Qualitativhochwertige Filmprogramme verschiedener Kinos dieser Region werden wiederkehrend mit Auszeichnungen bedacht. Ein Merkmal dafür, dass das Lichtspiel als ein wichtiger Bestandteil der soziokulturellen Infrastruktur in den Orten des Schaumburger Landes wahrgenommen wird.

About the author

Ralf Wente wurde 1964 in Stadthagen geboren und wuchs im Schaumburger Land auf. Nach einer kaufmännischen Ausbildung in der Medienbranche, studierte er Pädagogik und Sozialarbeit an der Hochschule Hannover. Zum Diplomabschluss entstand eine Dokumentation über die Historie des deutschen Kinderfilms, die kulturelle Bedeutung dieses Mediums sowie dessen Nutzungsmöglichkeiten zur Entwicklung von Medienkompetenz. Berufsbezogene Ausbildungen in den Bereichen Sozialmanagement und Systemischer Familientherapie schlossen sich an. Heute ist der Autor bei einem großen Wohlfahrtsverband tätig. Sein Interesse für die Kulturgeschichte analoger Medien sowie seine Passion für Film und Kino waren Anlass, dieses Buch entstehen zu lassen.

Summary

125 Jahre Kinokultur zwischen Steinhuder Meer und Weserbergland - die Geschichte der Lichtspielhäuser des Schaumburger Landes von ihren Anfängen bis heute.

Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag des Films zum 125. Mal. Von der Vorführung erster bewegter Bilder bis zur Wiedergabe von 3D-Produktionen durchlief das Medium Film eine aufregende Entwicklung. Ralf Wente dokumentiert die Lichtspielgeschichte des Schaumburger Landes und erzählt die Kinohistorie von ihren Anfängen 1895 bis heute. Auch wenn innerhalb der vergangenen 125 Jahre die Kinematographie in dieser Region nie im Vordergrund der lokalen Ereignisse gestanden hat, prägte sie doch das soziokulturelle Leben in den Dörfern und Städten. Insgesamt 54 feste Filmtheater eröffneten in dieser Zeit ihre Pforten. Von A wie »Apollo-Theater« bis Z wie »Zentral-Lichtspiele« wird jeder dieser Kinoorte benannt.
Während im Schaumburger Land eine aktive Kulturszene existiert, ist in vielen anderen Gegenden das Kino häufig die letzte kulturelle Begegnungsstätte. Die Dokumentation will daher auch die Vielfältigkeit der örtlichen Kinolandschaft beleuchten. Qualitativhochwertige Filmprogramme verschiedener Kinos dieser Region werden wiederkehrend mit Auszeichnungen bedacht. Ein Merkmal dafür, dass das Lichtspiel als ein wichtiger Bestandteil der soziokulturellen Infrastruktur in den Orten des Schaumburger Landes wahrgenommen wird.

Report

»Mit viel Material, Anekdoten und Situationen lässt (Wente) Kinogeschichte lebendig werden.« (Alf Mayer, culturmag.de, 01.08.2020) »Insgesamt handelt es sich um eine bemerkenswerte Fallstudie, die von der neueren sozial- und kulturgeschichtlichen Film- und Kinoforschung zur Kenntnis genommen werden sollte.« (Clemens Zimmermann, H-Soz-Kult, 26.10.2020)

Product details

Authors Ralf Wente
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.05.2020
 
EAN 9783835336841
ISBN 978-3-8353-3684-1
No. of pages 359
Dimensions 181 mm x 242 mm x 28 mm
Weight 677 g
Illustrations mit 143 z.T. farb. Abb.
Series Schaumburger Beiträge
Schaumburger Beiträge der Historischen Arbeitsge
Schaumburger Beiträge (hg. von Stefan Brüdermann i.A. der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schau
Schaumburger Beiträge (hg. von Stefan Brüdermann i.A. der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg)
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.