Fr. 72.00

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber.

Der »Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen«, kurz: »der Goedeke«, dieses epochale bio-bibliographische Grundlagenwerk der Germanistik fußt auf Vorarbeiten des jungen Karl Goedeke als Dichter und Literaturkritiker, als Historiker und Herausgeber. Eine Karriere im Staatsdienst schloss Goedeke wegen der Amtsenthebung der 'Göttinger Sieben' Ende 1837 kategorisch aus. Er beschloss, nach dem Studium in Göttingen in seine Heimatstadt Celle zurückzukehren und sich als Privatgelehrter zu betätigen. In diesen Jahren war er außerordentlich produktiv, plante und verfolgte er ideenreich manches Projekt, suchte und pflegte er den Kontakt zu zahlreichen bekannten Autoren.
Aufschluss darüber bieten die hier erstmals publizierten Texte des jungen Goedeke, seine Exzerpte aus Briefen des Landeshistorikers Wilhelm Havemann und sein Briefwechsel mit dem Dichter Gustav Schwab, vor allem aber seine Briefe an den Jugendfreund Adolf Stölting. Sie vermitteln ein aufschlussreiches, nachhaltiges Bild sowohl seines Denkens und Handelns als auch der politisch-gesellschaftlichen Problemlagen des Vormärz.

About the author

Karl Goedeke (1814-1887) war Literaturhistoriker, Schriftsteller und Literaturkritiker. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Arbeit am »Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen« (1857-1881), das heute auch kurz als »Der Goedeke« bezeichnet wird.Barbara Scheuermann, geb. 1946, Germanistin und Historikerin, war Lehrerin und zuletzt Leiterin eines Lüneburger Gymnasiums. Sie ist Mitglied der Fachgruppe Niederdeutsch und Saterfriesisch des NHB und Mitherausgeberin der Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft.

Veröffentlichungen u.a.: Aufsätze zu fachdidaktischen und literaturwissenschaftlichen Themen, zu Klaus Groth, Fritz Reuter und Wilhelm Raabe, zu Uwe Johnson und Judith Zander; Monographie: Zur Funktion des Niederdeutschen im Werk Uwe Johnsons. »in all de annin Saokn büssu hie nich me-i to Hus« (1998).Ulrich Scheuermann, geb. 1937, ist Germanist und Lexikograph. Zuletzt war er am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch., tätig.
Veröffentlichungen u.a.: Teilbände des Niedersächsischen Wörterbuches, Monographien und Aufsätze zu dialektologischen, namenkundlichen und landeshistorischen Themen; Flurnamensammlung und Flurnamenforschung in Niedersachsen (2011).

Summary

In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber.

Der »Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen«, kurz: »der Goedeke«, dieses epochale bio-bibliographische Grundlagenwerk der Germanistik fußt auf Vorarbeiten des jungen Karl Goedeke als Dichter und Literaturkritiker, als Historiker und Herausgeber. Eine Karriere im Staatsdienst schloss Goedeke wegen der Amtsenthebung der ‚Göttinger Sieben‘ Ende 1837 kategorisch aus. Er beschloss, nach dem Studium in Göttingen in seine Heimatstadt Celle zurückzukehren und sich als Privatgelehrter zu betätigen. In diesen Jahren war er außerordentlich produktiv, plante und verfolgte er ideenreich manches Projekt, suchte und pflegte er den Kontakt zu zahlreichen bekannten Autoren.
Aufschluss darüber bieten die hier erstmals publizierten Texte des jungen Goedeke, seine Exzerpte aus Briefen des Landeshistorikers Wilhelm Havemann und sein Briefwechsel mit dem Dichter Gustav Schwab, vor allem aber seine Briefe an den Jugendfreund Adolf Stölting. Sie vermitteln ein aufschlussreiches, nachhaltiges Bild sowohl seines Denkens und Handelns als auch der politisch-gesellschaftlichen Problemlagen des Vormärz.

Additional text

»Ein Lebens- und Epochenbild«
(Helmuth Mojem, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 81 (2022))

»(eine) philologisch(e) Großtat«
(Klaus Garber, Germanistik, Band 63 (2022) Nr. 3-4)

Report

»Ein Lebens- und Epochenbild« (Helmuth Mojem, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 81 (2022)) »(eine) philologisch(e) Großtat« (Klaus Garber, Germanistik, Band 63 (2022) Nr. 3-4)

Product details

Authors Karl Goedeke
Assisted by Scheuermann (Editor), Scheuermann (Editor), Barbar Scheuermann (Editor), Barbara Scheuermann (Editor), Ulrich Scheuermann (Editor), Scheuermann (Dr.) (Editor), Barbara Scheuermann (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2021
 
EAN 9783835336827
ISBN 978-3-8353-3682-7
No. of pages 952
Dimensions 172 mm x 62 mm x 235 mm
Weight 1704 g
Illustrations 11 Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Geschichte, Lyrik, Literaturkritik, Deutschland, Vormärz, Europäische Geschichte, Gesellschaft, Briefe, Literatur: Geschichte und Kritik, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Briefedition, Stölting

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.