Fr. 46.50

Gemein und ungleich - Ländliches Gemeingut und ständische Gesellschaft in einem frühneuzeitlichen Markenverband. - Die Essener Mark bei Osnabrück

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die erste Gesellschaftsgeschichte der Essener Mark bei Osnabrück von der Reformation bis in den Vormärz.Für die Geschichte der ländlichen Gesellschaft Nordwestdeutschlands spielten die gemeinen Marken über Jahrhunderte hinweg eine prägende Rolle. Dabei handelte es sich um ländliche Gemeingüter, in denen die Aneignung natürlicher Ressourcen von sozialen Kollektiven organisiert wurde. In den Osnabrücker Marken wirkten Akteure aus Landesherrschaft, Grundherrschaft und Bauernschaft an der gemeinschaftlichen Verwaltung und Nutzung von Wald, Weide und Heide mit. Die Fallstudie zur Essener Mark untersucht anhand archivalischer Quellen den kollektiven Umgang dieser ungleichen Akteure mit land- und waldwirtschaftlichen Ressourcen.Jonas Hübner liefert damit erstmals eine Gesamtdarstellung ländlicher Gemeingüterverwaltung und -nutzung in einem frühneuzeitlichen Markenverband vom späten 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Gegenstand der Analyse sind die Kooperationen und Konflikte im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Gutsherren und bäuerlicher Selbstverwaltung. Dabei geht es auch um die Positionierung der ständischen Akteure im Prozess der Agrarreformen, die schließlich zur Auflösung der gemeinen Marken führten.

About the author

Jonas Hübner, geb. 1983, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen, wo er auch promovierte.
Veröffentlichungen u.a.: Ländliche Gemeingüter. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft (Mithg., 2016).

Summary

Die erste Gesellschaftsgeschichte der Essener Mark bei Osnabrück von der Reformation bis in den Vormärz.

Für die Geschichte der ländlichen Gesellschaft Nordwestdeutschlands spielten die gemeinen Marken über Jahrhunderte hinweg eine prägende Rolle. Dabei handelte es sich um ländliche Gemeingüter, in denen die Aneignung natürlicher Ressourcen von sozialen Kollektiven organisiert wurde. In den Osnabrücker Marken wirkten Akteure aus Landesherrschaft, Grundherrschaft und Bauernschaft an der gemeinschaftlichen Verwaltung und Nutzung von Wald, Weide und Heide mit. Die Fallstudie zur Essener Mark untersucht anhand archivalischer Quellen den kollektiven Umgang dieser ungleichen Akteure mit land- und waldwirtschaftlichen Ressourcen.
Jonas Hübner liefert damit erstmals eine Gesamtdarstellung ländlicher Gemeingüterverwaltung und -nutzung in einem frühneuzeitlichen Markenverband vom späten 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Gegenstand der Analyse sind die Kooperationen und Konflikte im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Gutsherren und bäuerlicher Selbstverwaltung. Dabei geht es auch um die Positionierung der ständischen Akteure im Prozess der Agrarreformen, die schließlich zur Auflösung der gemeinen Marken führten.

Additional text

»Die Arbeit bildet in jedem Fall einen Markstein der Forschung zu den frühneuzeitlichen Gemeingütern im nordwestdeutschen Raum.«
(Gerd van den Heuvel, Zeitschrift für Historische Forschung 4/2020)

»eine außerordentlich gute und äußerst inspirierende sowie (...) lehrreiche Studie«
(Sebastian Schröder, Westfälische Forschungen Bd. 71, 2021)

»eine beachtliche Arbeit«
(Werkstatt Geschichte, 01/2022)

»Dies ist eine anregende, gründlich gearbeitete Mikrostudie auf sehr guter Materialgrundlage, von denen man sich noch einige mehr wünschen würde.«
(Hiram Kümper, ZEITARBEIT – Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften Ausgabe 4/2022-2023)

Report

»Die Arbeit bildet in jedem Fall einen Markstein der Forschung zu den frühneuzeitlichen Gemeingütern im nordwestdeutschen Raum.« (Gerd van den Heuvel, Zeitschrift für Historische Forschung 4/2020) »eine außerordentlich gute und äußerst inspirierende sowie (...) lehrreiche Studie« (Sebastian Schröder, Westfälische Forschungen Bd. 71, 2021) »eine beachtliche Arbeit« (Werkstatt Geschichte, 01/2022) »Dies ist eine anregende, gründlich gearbeitete Mikrostudie auf sehr guter Materialgrundlage, von denen man sich noch einige mehr wünschen würde.« (Hiram Kümper, ZEITARBEIT - Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften Ausgabe 4/2022-2023)

Product details

Authors Jonas Hübner
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.05.2020
 
EAN 9783835336810
ISBN 978-3-8353-3681-0
No. of pages 402
Dimensions 169 mm x 237 mm x 32 mm
Weight 778 g
Illustrations 2 Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Landwirtschaft, Selbstverwaltung, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Nordwestdeutschland, Osnabrück, Frühe Neuzeit, Mark, Bauern, auseinandersetzen, Agrarreform, archivalische Quellen, Gutsherren, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.