Fr. 60.90

Bodeneigentum und Nation - Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich 1918-1948

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa.Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.

About the author

Dietmar Müller, geb. 1969, Europahistoriker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO).
Veröffentlichungen u.a.: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken (Mithg. 2015); Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878-1941 (2005); Agrarpopulismus in Rumänien. Programmatik und Regierungspraxis der Bauernpartei und der Nationalbäuerlichen Partei Rumäniens in der Zwischenkriegszeit (2001), ausgezeichnet mit dem Preis der Südosteuropa-Gesellschaft.

Additional text

»ein wertvolles Standardwerk zu den Agrarreformen und zum Bodeneigentum der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ostmittel- und Südosteuropa«
(Heiner Grunert, H-Soz-Kult, 02.10.2020)

»Das besondere Verdienst dieses Werks für die Ostmitteleuropaforschung liegt in der Hervorhebung dieses bislang größtenteils unerforschten Mittelbaus von Akteuren und Strukturen der Bodenevidenzsysteme.«
(Kristian Mennen, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 70/2 2021)

Report

»ein wertvolles Standardwerk zu den Agrarreformen und zum Bodeneigentum der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ostmittel- und Südosteuropa« (Heiner Grunert, H-Soz-Kult, 02.10.2020) »Das besondere Verdienst dieses Werks für die Ostmitteleuropaforschung liegt in der Hervorhebung dieses bislang größtenteils unerforschten Mittelbaus von Akteuren und Strukturen der Bodenevidenzsysteme.« (Kristian Mennen, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 70/2 2021)

Product details

Authors Dietmar Müller, Dietmar (PD Dr.) Müller
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.03.2020
 
EAN 9783835336445
ISBN 978-3-8353-3644-5
No. of pages 479
Dimensions 152 mm x 227 mm x 33 mm
Weight 726 g
Series Moderne europäische Geschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte, Landwirtschaft, Osteuropa, Balkan, Agrarrecht, Europäische Geschichte, Kollektivierung, Südosteuropa, Agrargeschichte, Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, Entgeignung, Gutsbesitz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.