Fr. 37.90

Die Hängenden Gärten von Babylon - Vom Weltwunder zur grünen Architektur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Unter den sieben antiken Weltwundern nehmen die Hängenden Gärten von Babylon eine Sonderstellung ein - auch weil sie als einziges keine Spuren hinterließen: Bis in die Moderne ist umstritten, ob die monumentale bepflanzte Terrassenarchitektur jemals existierte.Der Faszination für die Hängenden Gärten tat das keinen Abbruch - im Gegenteil. Vom Altertum bis hin zu Karl Friedrich Schinkel erzählt eine Überlieferungs- und Imaginationsgeschichte davon, wie sich jede Epoche ihr eigenes Bild von diesem Urtyp der Gartenkunst machte - und von seiner sagenumwobenen Erschafferin, der babylonischen Königin Semiramis. Neben Rekonstruktions-phantasien, die mit Robert Koldeweys archäologischer Wiederentdeckung Babylons um 1900 ihren Höhepunkt erreichten, zeugen zahlreiche Anlagen seit der Renaissance vom Einfluss der Hängenden Gärten: der Palazzo Piccolomini in Pienza, der Palazzo Ducale in Urbino, die Kleine Eremitage in Sankt Petersburg oder die Dachgärten Le Corbusiers.Im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz erneuert heute eine grüne »Hortitecture« das alte Versprechen der Hängenden Gärten: blühende Natur inmitten gebauter Stadtarchitektur.

About the author

Stefan Schweizer, geboren 1968, studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Geschichte, war Juniorprofessor für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bekleidete die Stiftungsprofessur Europäische Gartenkunst der Stadt Düsseldorf. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath und leitet dort unter anderem das Museum für Gartenkunst.
Frank Maier-Solgk ist Autor zahlreicher Bücher, schreibt regelmäßig für Zeitungen und Fachzeitschriften über Architektur, Gartenkunst und Kulturpolitik.

Summary

Unter den sieben antiken Weltwundern nehmen die Hängenden Gärten von Babylon eine Sonderstellung ein – auch weil sie als einziges keine Spuren hinterließen: Bis in die Moderne ist umstritten, ob die monumentale bepflanzte Terrassenarchitektur jemals existierte.
Der Faszination für die Hängenden Gärten tat das keinen Abbruch – im Gegenteil. Vom Altertum bis hin zu Karl Friedrich Schinkel erzählt eine Überlieferungs- und Imaginationsgeschichte davon, wie sich jede Epoche ihr eigenes Bild von diesem Urtyp der Gartenkunst machte – und von seiner sagenumwobenen Erschafferin, der babylonischen Königin Semiramis. Neben Rekonstruktions-phantasien, die mit Robert Koldeweys archäologischer Wiederentdeckung Babylons um 1900 ihren Höhepunkt erreichten, zeugen zahlreiche Anlagen seit der Renaissance vom Einfluss der Hängenden Gärten: der Palazzo Piccolomini in Pienza, der Palazzo Ducale in Urbino, die Kleine Eremitage in Sankt Petersburg oder die Dachgärten Le Corbusiers.
Im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz erneuert heute eine grüne »Hortitecture« das alte Versprechen der Hängenden Gärten: blühende Natur inmitten gebauter Stadtarchitektur.

Product details

Authors Stefan Schweizer
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783803136947
ISBN 978-3-8031-3694-7
No. of pages 240
Dimensions 163 mm x 241 mm x 19 mm
Weight 600 g
Series Sachbuch [bis Frühjahr 2005 Allgemeines Programm]
Allgemeines Programm - Sachbuch
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Kulturgeschichte, Nachhaltigkeit, Stadt, Archäologie, Architektur, Ausstellung, Illustration, Gartenarchitektur, Renaissance, Paris, Babylon, Dachgarten, Eremitage, Rom, Überlieferung, Florenz, Sankt Petersburg, Klimaschutz, Bepflanzung, Sozial- und Kulturgeschichte, Architektur: Wohngebäude, Architekturgeschichte, Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude, Rezeptionsgeschichte, Karl Friedrich Schinkel, Italien: Renaissance (1400 bis 1499 n. Chr.), Kulturwissenschaften, Umweltfreundliche („grüne“) Architektur und („grünes“) Design, bildende Kunst, Le Corbusier, Rekonstruktion, Gartenkunst, grüne Architektur, Stadtplanung und Architektur, Mythos, Geschichte und Archäologie, Urbino, Babylonien, Bildwissenschaft, Italien: Stadtstaaten und Feudalherrschaften, Italien: Antike (1000 bis 500 v. Chr.), Architektur: Schlösser, Herrenhäuser und Villen, Populärkultur, Gärten (Darstellungen, Geschichte usw.), Babel, Nebukadnezar, Gartenstadt, Green Architecture, Hängender Garten, Terrassenarchitektur, Palazzo Venezia, Textüberlieferung, Hortikultur, Hortitecture, Semiramis, Palazzo Piccolomini, Athanasius Kircher, Pienza, babylonisch, Sieben Weltwunder, Robert Koldewey, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.