Fr. 53.50

Empowerment in der agilen Arbeitswelt - Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die agile Arbeitswelt birgt Chancen für mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Zum anderen entstehen jedoch - etwa im Umgang mit Transparenz und einer zunehmenden Geschwindigkeit in der Arbeit - auch Risiken, die zu neuen Belastungskonstellationen führen können. Erst korrekt eingeführtes Empowerment ermöglicht es, die Potenziale der Agilität nicht nur für die Steigerung von Innovativität und Effizienz, sondern auch für eine neue Humanisierung in der Arbeitswelt zu entfalten. Mit diesen konkreten Erfolgsfaktoren für die Verwirklichung von Empowerment klappt die Implikation. Die enthaltenen Statements von Vordenkern entwickeln zudem positive Leitgedanken für die Zukunft der Arbeitswelt.
Inhalte:

  • Forschungsreport: Agilität braucht Empowerment
  • Empowerment in der Praxis: Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte u.a. von SAP, Siemens AG, DB Systel
  • Toolbox Empowerment: Werkzeuge und Konzepte

About the author

PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München.Katrin Gül ist Wissenschaftlerin am ISF München. Belastung und Gesundheit in der Wissensarbeit sowie die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten.Tobias Kämpf, Dr., ist Wissenschaftler am ISF München und Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit mehr als 15 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und dem Wandel der Gesellschaft. Digitale Geschäftsmodelle und neue agile Arbeitsformen mit ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Beschäftigten zählen zu seinen Schwerpunkten.Thomas Lühr ist Wissenschaftler am ISF München. Die subjektive Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Folgen für die Mittelschichten sind seine Forschungsschwerpunkte.

Summary

Die agile Arbeitswelt birgt Chancen für mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Zum anderen entstehen jedoch - etwa im Umgang mit Transparenz und einer zunehmenden Geschwindigkeit in der Arbeit - auch Risiken, die zu neuen Belastungskonstellationen führen können. Erst korrekt eingeführtes Empowerment ermöglicht es, die Potenziale der Agilität nicht nur für die Steigerung von Innovativität und Effizienz, sondern auch für eine neue Humanisierung in der Arbeitswelt zu entfalten. Mit diesen konkreten Erfolgsfaktoren für die Verwirklichung von Empowerment klappt die Implikation. Die enthaltenen Statements von Vordenkern entwickeln zudem positive Leitgedanken für die Zukunft der Arbeitswelt.
Inhalte
:

  • Forschungsreport: Agilität braucht Empowerment
  • Empowerment in der Praxis: Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte u.a. von SAP, Siemens AG, DB Systel
  • Toolbox Empowerment: Werkzeuge und Konzepte
 

Product details

Assisted by Andrea Boes (Editor), Andreas Boes (Editor), Katri Gül (Editor), Katrin Gül (Editor), Tobias Kämpf (Editor), Tobias Kämpf u a (Editor), Thomas Lühr (Editor)
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2020
 
EAN 9783648135891
ISBN 978-3-648-13589-1
No. of pages 213
Dimensions 149 mm x 211 mm x 14 mm
Weight 318 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Unternehmensführung, Innovation, Wirtschaft, Arbeitswelt, Forschung, Gewerkschaft, Verstehen, Politik, Management: Führung und Motivation, Selbstbestimmung, Erfahrungsbericht, Agilität, Personalmanagement, HRM, agil, Personal & Führungskräfte, Forschungsergebnis, Forschungreport, Humanisierung, Fallstudie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.