Fr. 37.90

Modellierungskompetenzen - Diagnose und Bewertung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der vorliegende Band widmet sich der notwendigen Frage, wie Lernleistungen bei Modellierungsaufgaben erkannt, gemessen und bewertet werden können. Dazu werden in Beiträgen verschiedene Tests zur Messung von Modellierungskompetenzen vorgestellt. Teilkompetenzen, die gut erfasst werden können, umfassen zum Beispiel Vereinfachen, Strukturieren, Erstellen von schriftliche Lösungen und Präsentationstechniken. Diskutiert wird aber auch die Bewertung komplexer Modellierungsaufgaben. Selbstredend geht es auch um lernförderliche Rückmeldung im Lehr-Lern-Prozess. Die Auswirkungen der Verwendung metakognitiver Lösungsstrategien wird untersucht. Vorgestellt wird weiter ein Kompetenzstufenmodell, das zur Aufgabenstellung und Leistungsinterpretation für die schriftliche Reifeprüfung in Österreich dient, sowie die Konzeption von Modellierungsaufgaben im Abitur.Dieser Band zeigt, wie mathematisches Modellieren sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden kann und liefert Materialien und Ideen für denEinsatz in Schule und Hochschule.

List of contents

Diagnose und Bewertung beim mathematischen Modellieren.- Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?.- Erfassung unterschiedlicher Dimensionen von Modellierungskompetenzen im Rahmen eines vergleichenden Interventionsprojekts.- Teilkompetenzen des Modellierens und ihre Erfassung - Darstellung einer Testentwicklung.- Mathematische Modellierung im Wettbewerb -Bewertung von Schülerarbeiten in der Alympiade.- Bewertung der Teilkompetenzen "Verstehen" und "Vereinfachen/Strukturieren" und ihre Relevanz für das mathematische Modellieren.- Mathematisches Modellieren im Rahmen einer Kompetenzstufenmodellierung für eine Abschlussprüfung.- Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug.- Metakognition als Teil von Modellierungskompetenz aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden.

About the author










Prof. Dr. Gilbert Greefrath lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Universität Münster.
Prof. Dr. Katja Maaß lehrt und forscht am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg.


Report

"... Insgesamt stellt der Band eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen dar, der es ermöglicht, eine neue Perspektive auf die Thematik zu eröffnen und somit die Unterrichtsentwicklung im Bereich des mathematischen Modellierens anzustoßen." (Heike Schrameyer, in: Grundschule Mathematik, Jg. 73, Heft 2, 2022)

Product details

Assisted by Gilber Greefrath (Editor), Gilbert Greefrath (Editor), Maass (Editor), Maass (Editor), Katja Maaß (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.06.2020
 
EAN 9783662608142
ISBN 978-3-662-60814-2
No. of pages 218
Dimensions 169 mm x 239 mm x 13 mm
Weight 393 g
Illustrations X, 218 S. 64 Abb., 35 Abb. in Farbe.
Series Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Mathematik, Didaktik, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Fachspezifischer Unterricht, MATHEMATICS / General, Unterricht / Didaktik, Modellierung; Modellierungskompetenz; Mathematikunterricht; Leistungsmessung; Modellierungsaufgaben; Abituraufgaben; Lehr-Lern-Prozess

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.