Fr. 46.90

Enthüllungen - Die Sammlung Thomas Herrendorf

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Rund hundert Bronzeskulpturen und Fotografien aus über hundert Jahren treffen in der exquisiten Sammlung Thomas Herrendorf aufeinander und vermitteln ein konzentriertes und zugleich facettenreiches Bild des nackten Mannes oder - um den kunsthistorischen Terminus zu bemühen - des männlichen Aktes in der bildenden Kunst. Die Gegenüberstellung von Fotografie und Skulptur ist dabei von spielerischer Natur, sie offenbart Entsprechungen und Gegensätze und wirft ein prägnantes Licht auf die Rezeption und Wirkung des unbekleideten männlichen Körpers in den beiden so unterschiedlichen Kunstmedien. Der gleichberechtigte Dialog der Werke führt dabei zu überraschenden und durchaus auch provokanten Sichtweisen. Die Auswahl umfasst Werke von Hugo Lederer und Will McBride, Auguste Rodin und Boris Ignatowitsch, August Kraus und Herbert Tobias, Arno Breker und Robert Mapplethorpe, Clemens Pasch und Andreas Fux sowie zahlreicher anderer. Der begleitende Essay von Boris von Brauchitsch beleuchtet das ästhetische und gesellschaftliche Spannungsfeld des vergangenen Jahrhunderts, in dem sich der männliche Akt - euphorisch gefeiert und erbittert angefeindet - einmal mehr als Kunst behaupten konnte.

About the author

Dr. Boris von Brauchitsch studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte, Promotion im Bereich Fotografiegeschichte. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Kunst und Fotografie. Zuletzt erschienen in der Edition Braus „Der Schatten des Führers. Der Fotograf Walter Frentz zwischen Avantgarde und Obersalzberg“, „Ohne Motor. Das Fahrrad im alten Berlin“, „Unter Dampf. Historische Fotografien von Berliner Regional- und Fernbahnhöfen“, „Abgehoben. Eine kleine Geschichte des Fliegens in Berlin“ sowie „Abgefahren. Die Automobilisierung in historischen Fotos aus Berlin“.

Summary

Rund hundert Bronzeskulpturen und Fotografien aus über hundert Jahren treffen in der exquisiten Sammlung Thomas Herrendorf aufeinander und vermitteln ein konzentriertes und zugleich facettenreiches Bild des nackten Mannes oder – um den kunsthistorischen Terminus zu bemühen – des männlichen Aktes in der bildenden Kunst. Die Gegenüberstellung von Fotografie und Skulptur ist dabei von spielerischer Natur, sie offenbart Entsprechungen und Gegensätze und wirft ein prägnantes Licht auf die Rezeption und Wirkung des unbekleideten männlichen Körpers in den beiden so unterschiedlichen Kunstmedien. Der gleichberechtigte Dialog der Werke führt dabei zu überraschenden und durchaus auch provokanten Sichtweisen. Die Auswahl umfasst Werke von Hugo Lederer und Will McBride, Auguste Rodin und Boris Ignatowitsch, August Kraus und Herbert Tobias, Arno Breker und Robert Mapplethorpe, Clemens Pasch und Andreas Fux sowie zahlreicher anderer. Der begleitende Essay von Boris von Brauchitsch beleuchtet das ästhetische und gesellschaftliche Spannungsfeld des vergangenen Jahrhunderts, in dem sich der männliche Akt – euphorisch gefeiert und erbittert angefeindet – einmal mehr als Kunst behaupten konnte.

Product details

Authors Andreas Fux
Assisted by Boris von Brauchitsch (Editor), Bori von Brauchitsch (Editor), Boris von Brauchitsch (Editor)
Publisher Edition Braus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.11.2019
 
EAN 9783862282050
ISBN 978-3-86228-205-0
No. of pages 192
Dimensions 240 mm x 300 mm x 22 mm
Weight 1366 g
Illustrations 170 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Fotografie, Skulptur, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Künste, Bildende Kunst allgemein, Bezug zu Schwulen, Bildhauerei und Plastik, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Auguste Rodin, entdecken, männlicher Akt, Will McBride, Boris Ignatowitsch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.