Read more
Zar Peter der Große legte 1714 nahe St. Petersburg den Grundstein zu Schloss Peterhof, dem "russischen Versailles", das zwei Jahrhunderte lang als Sommerresidenz der Zaren diente. Während die Schlossbauten im Zweiten Weltkrieg beinahe vollständig zerstört wurden und bis heute aufwendig rekonstruiert werden, gelang es, viele der Kunst- und Ausstattungsgegenstände des Palastkomplexes zu evakuieren. Der Katalog stellt mit zahlreichen Abbildungen und Textbeiträgen die im Augsburger Schaezlerpalais erstmals in Deutschland gezeigte Auswahl von weit über 100 original erhaltenen Objekten russischer und westeuropäischer Provenienz aus Schloss Peterhof vor. Sie umfasst sämtliche Gattungen der Kunst und des Kunsthandwerks und spiegelt damit die höfische Kunst und Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.
About the author
Christof Trepesch, Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Summary
Zar Peter der Große legte 1714 nahe St. Petersburg den Grundstein zu Schloss Peterhof, dem „russischen Versailles", das zwei Jahrhunderte lang als Sommerresidenz der Zaren diente. Während die Schlossbauten im Zweiten Weltkrieg beinahe vollständig zerstört wurden und bis heute aufwendig rekonstruiert werden, gelang es, viele der Kunst- und Ausstattungsgegenstände des Palastkomplexes zu evakuieren. Der Katalog stellt mit zahlreichen Abbildungen und Textbeiträgen die im Augsburger Schaezlerpalais erstmals in Deutschland gezeigte Auswahl von weit über 100 original erhaltenen Objekten russischer und westeuropäischer Provenienz aus Schloss Peterhof vor. Sie umfasst sämtliche Gattungen der Kunst und des Kunsthandwerks und spiegelt damit die höfische Kunst und Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.
Report
"In der Ausstellung werden im Westen selten zu sehende Exponate des Schlosses Peterhof gezeigt. In den aufschlussreichen Texten wird die Verbindung zwischen dem russischen Zarentum und westeuropäischen Künstlern, Baumeistern und Stilen betont. Die Exponate sind auf großformatigen Bildern zu sehen, die auch Details sichtbar machen. Zwischendurch werden immer wieder Innenansichten von Räumen des Schlosses Peterhof und dem Areal gezeigt, was einen Gesamtzusammenhang herstellt und eine Visualisierung der gesamten Pracht offenlegt." Michael Lausberg in: www.scharf-links.de (02.2020)
"Der Band besticht mit prachtvollen Aufnahmen der Ausstellungsgegenstände, seiner hochwertigen Aufmachung und den kenntnisreichen Textbeiträgen, die sowohl Geschichte zu Peterhof als auch viele wissenswerte Details zu den Ausstellungsgegenständen vermitteln. Ein wertvolles Dokument zu einer der kulturgeschichtlich und kunsthistorisch bedeutsamen Stätten Russlands!" Herbert Pardatscher-Bestle in: Bücherrundschau (01.2020)