Fr. 45.30

Medienanalyse - Eine medienwissenschaftliche Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Lehrbuch stellt medienübergreifend unterschiedliche Analysezugriffe vor, so dass der Leser befähigt wird, mediale Kontexte unterschiedlich zu analysieren. Dargestellt am konkreten Beispiel der Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer bezieht sich das Lehrbuch ebenso auf die Bereiche Fotografie, Film, Comic oder Computerspiel.

List of contents

1 Zur Einführung Eine Warnung 111.1 Kulturwissenschaftliche Medienanalyse111.2 Warum Buffy? 161.3 Spezifik und Herausforderung medienwissenschaftlicher Analysen 211.4 Umkreisungen der Medienanalyse 241.5 Binnendifferenzierung der medienanalytischen Zwiebelschale252 Analyse Eine Analyse 332.1 Auflösen! 332.2 Analyse in sieben Schritten342.3 Beispiel: Wege und Methode der Wahrheitswertetafel352.4 Oberflächen- vs. Tiefeninterpretation372.4.1 Zur Absicht des Werkes402.4.2 Zur Ursache des Werkes412.4.3 Interpretation als spekulative wie vielfältige Bedingung, Teil und Erklärung der Analyse423 Poetik Mediale Formen analysieren473.1 Poiesis/Poetik473.2 Formen und Formrelationen483.2.1 Organisationsprinzipien von Formen 483.2.2 Die Formen des jungen Werther zum Beispiel493.2.3 Narrative und audiovisuelle Formen513.2.4 Poetik audiovisueller Medien513.3 Narration 533.3.1 Ein kurzer Exkurs: Was ist Narration?543.3.2 Plot und Story vs. Buffy: Zur Medien- und Serienspezifik553.3.3 Serie > Staffel > Episode 563.3.4 Erzählen auf Ebene der Serie 573.3.5 Erzählen auf Ebene der Serie - Fortsetzung703.3.6 Erzählen auf Ebene der Staffel753.3.6 Erzählen auf Ebene der Episode813.4 Audiovisualität963.4.1 Audiovisuelle Anschauungskategorien & Darstellungsmittel973.4.2 Kunstwissenschaftlicher Exkurs: Max Imdahls Montage-Methode1133.4.3 Formatdifferenzen in Buffy1143.4.4 Exkurs: Wahrnehmungs-, Aktions- und Affektbild im Spielfilm, am Beispiel von The Graduate1253.4.5 Buffys seriell organisierte Bildtypen1283.4.6 Zeit1393.4.7 Ton 1483.4.8 Audiovisualität - Zwischenfazit1553.4.9 Kleider machen Leute: Willows serieller Wandel1564 Code Mediale Referenzen analysieren1594.1 Gender 1614.1.1 Buffys Feminismus: kritisch und/oder affirmativ1624.1.2 Gender & Form1634.1.3 Das letzte Bild der Serie 1634.1.4 Deleuze' Bildtypen und Mulveys Genderbilder1644.1.5 Buffys Gender Bilder1664.1.6 Gender-Inversion1684.1.7 Gender-Verschiebung1684.1.8 Das letzte (Gender-)Bild der Serie 1694.1.9 Maskulinität als Residuum1734.2 Genre1774.2.1 Fernsehserien & Genre1794.2.2 Rituelle und ideologische ideologische Ansätze für Genreanalysen1814.2.3 Making of Coming-of-Age Teen Dramedy1864.2.4 Unschärfe des Genres als Chance1885 Medien Mediale Verhältnisse analysieren1915.1 Intermedialität1925.1.1 Typen der Intermedialität1925.1.2 Intermedialität als Grundlage für Medienbestimmungen1945.1.3 Intermedialität als Remediation1955.1.4 Computerspiel als Gegenstand und Referenz intermedialer Bezüge 1975.1.5 Intermediale Imitationen: Das Spiel zur Serie2025.2 Transmedialität2095.2.1 Transmediales Erzählen2095.2.2 Ausweitung der Erzählzone: Buffy als Comic 2145.2.3 Die Comics zur Fernsehserie2205.2.4 Enzyklopädische Tendenzen transmedialen Erzählens 2215.2.5 Zentrale Operationen transmedialen Erzählens2245.2.6 Schutzmaßnamen der Fans2266 Milieu Mediale Umweltenanalysieren2396.1 Ereignis 2416.1.1 Exkurs: Fernseh-Zeiten2436.1.2 Serienereignisse2466.1.3 Exkurs: Medienereignis nach Dayan/Katz2546.1.4 Medienereignis Once More, with Feeling2596.1.5 Transmediale Ausweitung des Medienereignisses2616.2 Dispositiv2656.2.1 Medienanalytische Zugänge zum Dispositiv2656.2.2 Von der Dispositivtheorie zur Dispositivanalyse2707 Am Ende Medienwissenschaftlich Medien analysieren295Anmerkungen297Anhang3451 Literaturverzeichnis3452 Abbildungsverzeichnis359

About the author










Dr. Sven Grampp ist akademischer Oberrat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.

Summary

Dieses Lehrbuch stellt medienübergreifend unterschiedliche Analysezugriffe vor, so dass der Leser befähigt wird, mediale Kontexte unterschiedlich zu analysieren. Dargestellt am konkreten Beispiel der Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer bezieht sich das Lehrbuch ebenso auf die Bereiche Fotografie, Film, Comic oder Computerspiel.

Product details

Authors Sven Grampp
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2021
 
EAN 9783825253332
ISBN 978-3-8252-5333-2
No. of pages 250
Dimensions 170 mm x 35 mm x 250 mm
Weight 541 g
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB 5333
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Film, Poetik, Medien, Medienwissenschaft, Computerspiel, Fotographie, Comic, Sozialwissenschaften, Soziologie, Medial, utb, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Narration, Einschaltquoten, Statistische Methoden, Medienanalyse, Berufspraxis, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Audiovisualität, Medien analysieren, Quotenfernsehen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.