Share
Fr. 24.90
Andreas Neeser
Wie wir gehen - Roman
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
DIE GRENZEN DER SPRACHE SIND DIE GRENZEN DER WELTMona steht mitten im Leben. Von Pierre hat sie sich getrennt, ihre Tochter Noëlle geht zunehmend eigene Wege. Ganz am Anfang hingegen ist die BEZIEHUNG ZU IHREM VATER JOHANNES. Die beiden sind sich schon viel zu lange fremd - dabei GEHT SEIN LEBEN LANGSAM DEM ENDE ZU. An seinem dreiundachtzigsten Geburtstag umarmen sie sich zum ersten Mal. Da fasst Mona einen Entschluss: SIE MÖCHTE IHREM VATER ENDLICH NÄHERKOMMEN. Doch wie soll sie Zugang zu diesem spröden, gebrochenen Mann finden?REDEN BIS DIE WOLKEN ZIEHEN: EINE BERÜHRENDE VATER-TOCHTER-GESCHICHTEDie Leere zwischen Mona und ihrem Vater MACHT SIE EINANDER FREMD. Doch solange Zeit ist, will Mona mit ihm ins Gespräch kommen. Sie bittet ihn, seine GESCHICHTE AUF EIN DIKTIERGERÄT ZU SPRECHEN. Mit präziser Erzählkunst spannt Neeser den weiten Bogen von Johannes' Kindheit, in der er als Verdingbub auf dem Bauernhof seines Onkels schuftet, bis in die Gegenwart, in der seine Tochter sich BEHUTSAM EINEM ALTEN, KRANKEN MANN ANNÄHERT. Welche Seele denkt und fühlt in diesem Menschen? Was für ein Leben hat ihn so werden lassen? Und WIE WÄRE ES MÖGLICH, EINANDER DOCH NOCH LIEBEN ZU LERNEN?Andreas Neeser erzählt davon, WAS SÖHNE UND TÖCHTER MIT IHREN VÄTERN VERBINDET - und was sie voneinander trennt. Dabei spürt er dem widersprüchlichen STREBEN NACH ECHTER ZUGEHÖRIGKEIT nach. Wie kann man sich näherkommen, ohne einander zu erdrücken, wie unabhängig sein, ohne sich völlig zu distanzieren? EIN FEINSINNIGER FAMILIEN- UND GENERATIONENROMAN: leise und voll poetischer Kraft.**************************************************Pressestimmen:"Gefühle nicht nur in Worte packen, sondern auch zwischen die Zeilen zu stellen - das kann Andreas Neeser hervorragend."Buchkritik.at, Sabine Breit"Andreas Neesers Sprache ist von großer Klarheit und Poesie."Neue Zürcher Zeitung, Andrea Lüthi
About the author
Andreas Neeser, geboren 1964, lebt in Suhr bei Aarau. Studium der Germanistik, Anglistik und Literaturkritik an der Universität Zürich. Von 2003 bis 2011 Aufbau und Leitung des Aargauer Literaturhauses Lenzburg. Seit 2012 freier Schriftsteller. Zahlreiche Buchveröffentlichungen im Bereich Lyrik und Prosa. Für seine vielfältigen literarischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit Atelierstipendien im Künstlerhaus Edenkoben und im Schriftstellerhaus Stuttgart sowie 2014 mit einem Werkbeitrag der Kulturstiftung Pro Helvetia. Bei Haymon erschienen: ¿Unsicherer Grund¿. Erzählungen (2010), ¿Giacomettis Bauch¿. Innenansichten (2010), ¿Fliegen, bis es schneit¿. Roman (2012), ¿Zwischen zwei Wassern¿. Roman (2014), ¿Wie halten Fische die Luft an¿. Gedichte (2015) und zuletzt ¿Wie wir gehen¿. Roman (2020). www.andreasneeser.ch
Additional text
„Andreas Neeser skizziert auf wenig mehr als 200 Seiten die Aporien eines Zeitalters (…) Überzeugend beschreibt er unausgesprochene Abhängigkeiten, verdrängten Hass und nagende Selbstzweifel – vor allem aber die Kraft uneingestandener Liebe.“
NZZ am Sonntag, Manfred Papst
„Andreas Neesers scheinbar einfache, verdichtete Sprache entwickelt Sogwirkung (…) Man möchte gerne noch mehr davon lesen.“
WDR3 „Mosaik“, Dorothea Breit
„Der Leser wird belohnt mit genauen Beobachtungen, einer poetischen Sprache und atmosphärisch dicht erzählten Passagen.“
ekz-Informationsdienst, Ronald Schneider
„herzergreifend, klug komponiert“
Aargauer Zeitung, Hansruedi Kugler
„Um ganz unaufdringlich Dringlichkeit zu schaffen, braucht Neeser nicht einmal einen Erzählerkommentar. Alles kann in dieser Anfangsszene auf engstem Raum geschehen – weil der Autor der Leserin Platz lässt. Statt das Rätselhafte, noch Unverstandene durch beflissene Erklärung wegzuschwafeln, verleitet er lieber zum aktiven, beteiligten Lesen. Und der virtuoseste Passus in dieser Anfangsszene ist der scheinbar banalste …“
REPUBLIK, Daniel Graf am 24. Juli 2020
„In diesem wunderbaren Buch wird das Kleine gross und die Neben- und Randfiguren sind sinnbildlich für frühere und heutige Lebensmuster … leise und voll poetischer Kraft.“
Buchland.ch, Elisabeth Bardill
„Andreas Neeser bringt Realismus und Innerlichkeit gleichermaßen zum Lodern.“
Dolomiten, Claudia Theiner
„Andreas Neeser erzählt in seiner gewohnt gekonnten Art, webt ein dichtes Netz, öffnet Türen, die er manchmal nur einen Spalt offenlässt, lotet nicht aus, tut genau das, was das Leben auch macht ...“
Literaturblatt.ch, Gallus Frei
„Andreas Neeser erzählt in ,Wie wir gehen‘ in leisen, poetischen und präzisen Worten eine aufwühlende und berührende (Familien)Geschichte.“
meinbezirk.at, Sabine Schletterer
Report
"Andreas Neeser skizziert auf wenig mehr als 200 Seiten die Aporien eines Zeitalters (...) Überzeugend beschreibt er unausgesprochene Abhängigkeiten, verdrängten Hass und nagende Selbstzweifel - vor allem aber die Kraft uneingestandener Liebe." NZZ am Sonntag, Manfred Papst "Andreas Neesers scheinbar einfache, verdichtete Sprache entwickelt Sogwirkung (...) Man möchte gerne noch mehr davon lesen." WDR3 "Mosaik", Dorothea Breit "Der Leser wird belohnt mit genauen Beobachtungen, einer poetischen Sprache und atmosphärisch dicht erzählten Passagen." ekz-Informationsdienst, Ronald Schneider "herzergreifend, klug komponiert" Aargauer Zeitung, Hansruedi Kugler "Um ganz unaufdringlich Dringlichkeit zu schaffen, braucht Neeser nicht einmal einen Erzählerkommentar. Alles kann in dieser Anfangsszene auf engstem Raum geschehen - weil der Autor der Leserin Platz lässt. Statt das Rätselhafte, noch Unverstandene durch beflissene Erklärung wegzuschwafeln, verleitet er lieber zum aktiven, beteiligten Lesen. Und der virtuoseste Passus in dieser Anfangsszene ist der scheinbar banalste ..." REPUBLIK, Daniel Graf am 24. Juli 2020 "In diesem wunderbaren Buch wird das Kleine gross und die Neben- und Randfiguren sind sinnbildlich für frühere und heutige Lebensmuster ... leise und voll poetischer Kraft." Buchland.ch, Elisabeth Bardill "Andreas Neeser bringt Realismus und Innerlichkeit gleichermaßen zum Lodern." Dolomiten, Claudia Theiner "Andreas Neeser erzählt in seiner gewohnt gekonnten Art, webt ein dichtes Netz, öffnet Türen, die er manchmal nur einen Spalt offenlässt, lotet nicht aus, tut genau das, was das Leben auch macht ..." Literaturblatt.ch, Gallus Frei "Andreas Neeser erzählt in ,Wie wir gehen' in leisen, poetischen und präzisen Worten eine aufwühlende und berührende (Familien)Geschichte." meinbezirk.at, Sabine Schletterer
Product details
Authors | Andreas Neeser |
Publisher | Haymon Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 15.01.2020 |
EAN | 9783709934852 |
ISBN | 978-3-7099-3485-2 |
No. of pages | 216 |
Dimensions | 133 mm x 210 mm x 23 mm |
Weight | 348 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Migration, Erinnerung, Beziehung, Vater-Tochter-Beziehung, Swissness, Landleben, Krankheit, Familienleben, Lebensgeschichte, poetisch, Haymon Grundrabatt, Zugehörigkeit, Annäherung, suche nach liebe, kommunikationsprobleme, Verdingkinder, feinsinnig |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.