Read more
NRW-Sportschulen sind als soziale Netzwerke organisiert, in denen die Förderung von dualen Karrieren die gemeinsame Story der handelnden Akteure und ihrer Beziehungen zueinander bildet. Der Forschungsbericht rekonstruiert die individuelle Umsetzung und Wirkung von 23 NRW-Sportschulen an insgesamt zehn Standorten. Mit Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse bietet der Bericht praxisorientierte Erkenntnisse zur Gestaltung des Verbunds von Schule und Leistungssport.
About the author
Dr. Swen Körner ist Univ.-Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln und Leiter der Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung polizeilichen Einsatztrainings sowie in den Martial Arts Studies.
Benjamin Bonn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Trainingspädagogik und Martial Research der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Selftracking, der Netzwerkforschung und in der dualen Karriere.
Johannes Karsch ist Referendar am Seminarstandort Köln in den Schulfächern Sport und Mathematik und Lehrbeauftragter an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Nichtlinearen Pädagogik und im Kampfsport.
Christopher Nöcker ist Sportwissenschaftler und Athletiktrainer beim MSV Duisburg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Talententwicklung, Athletiktraining und in der Sozialfigur Trainer im Sport.
Marcel Scharf ist Sportwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Referent. Seine Forschungsschwerpunkte: Surveillance Studies (Überwachung, Kontrolle, Privatsphäre), Anti-Doping, Prävention, Evaluationsforschung und Forschungsmethodik.
Dr. phil Tino Symanzik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Pädagogik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der dualen Karriere, Dopingprävention und Trainerbildung.
Summary
NRW-Sportschulen sind als soziale Netzwerke organisiert, in denen die Förderung von dualen Karrieren die gemeinsame Story der handelnden Akteure und ihrer Beziehungen zueinander bildet. Der Forschungsbericht rekonstruiert die individuelle Umsetzung und Wirkung von 23 NRW-Sportschulen an insgesamt zehn Standorten. Mit Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse bietet der Bericht praxisorientierte Erkenntnisse zur Gestaltung des Verbunds von Schule und Leistungssport.