Read more
Die hier versammelten Autor innen fragen nach der Verantwortung der Intellektuellen angesichts der immer mehr ausgeweiteten Kriege, ihrer institutionellen und psychologischen Vorbereitungen und politischen Rechtfertigung. Sie thematisieren die zunehmende und stärkere Beteiligung Deutschlands an Kriegseinsätzen und die ausgeweitete deutsche Waffenproduktion, die zunehmenden Feind-Erklärungen nach außen und nach innen und bieten Ansätze, diese in ihren Zusammenhängen, ihren Ursachen und Auswirkungen zu verstehen.
Der Zementierung der bestehenden Macht- und Reichtumsverhältnisse wegen wird das innenpolitische Klima nach rechts gedrückt, werden demokratische Errungenschaften gekippt, soziale Sicherheiten abgebaut, Kontrollen der staatlichen Apparate über Bord geworfen, wird ein Klima des Verdachts und des Misstrauens untereinander geschaffen.
Gleichzeitig wird die sogen. "Umweltkatastrophe", die größte Bedrohung aller, mit nichts als leeren Versprechungen beschworen, zu deren Folgen Ströme von Menschen gehören, die nur durch Flucht der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage durch Krieg, Dürre, Überschwemmungen entkommen können.
Alle diese politischen Entscheidungen und Strategien zielen in der Summe auf die Formierung des innenpolitischen Klimas und Bewusstseins; durch das Spiel mit der inneren "Sicherheit" wird die Kriegsangst in Schach halten, die neokoloniale Lebensweise wird auf Kosten der Ausbeutung des neokolonialen "Rests" der Bevölkerung der Welt zusammen mit der zunehmenden Spaltung der Bevölkerung in Profiteure und Verlierer beitragen.
In vielen gesellschaftlichen Bereichen üben die Intellektuellen als Ärzte, Lehrer, Juristen, Theologen, Wissenschaftler, nicht zuletzt der Psychologen eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder dessen staatlicher Lenkung aus. Die daraus erwachsende Verantwortung wird in ihren differenzierten Facetten analysiert.
About the author
Klaus-Jürgen Bruder ist Psychoanalytiker, Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin, Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Psychologie, sowie unter anderem Herausgeber der Schriftenreihe "Subjektivität und Postmoderne" im Gießener Psychosozial-Verlag.
Summary
Die hier versammelten AutorInnen fragen nach der Verantwortung der Intellektuellen angesichts der immer mehr ausgeweiteten Kriege und ihrer politischen Rechtfertigung. Sie thematisieren die zunehmende und stärkere Beteiligung Deutschlands an Kriegseinsätzen, die ausgeweitete deutsche Waffenproduktion und bieten Ansätze, diese in ihren Zusammenhängen, ihren Ursachen und Auswirkungen zu verstehen.
Foreword
Der kritische Wegweiser der Psychologie