Fr. 48.00

Kriegsmaterial im Kalten Krieg / Le matériel de guerre pendant la guerre froide - Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit / L'armement en Suisse - entre l'armée, l'industrie, la politique et le public

German, French · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Fünf Fallstudien untersuchen die Schweizer Rüstungsgüter in der Zeit des Kalten Krieges in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Die Kriegsmaterialpolitik der "neutralen" Schweiz wurde wesentlich vom internationalen Kalten Krieg bestimmt, war aber auch durch innenpolitische Faktoren beeinflusst. Vorstellungen von schweizerischer Autarkie und Unabhängigkeit trafen auf die konstitutive Abhängigkeit von westlichen Technologietransfers und ökonomischen Verflechtungen. Wie das Heft zeigt, waren Rüstungskontrolle und Kriegsmaterialexporte gesellschaftlich umkämpfte Themen, die von Auseinandersetzungen und Skandalen begleitet wurden.

Dans ce cahier, cinq études de cas sur l'armement suisse pendant la guerre froide retracent les multiples interactions entre l'armée, l'industrie, la politique et le grand public. En ce qui concerne sa politique sur le matériel de guerre, la Suisse, tout en se réclamant de la "neutralité", était essentiellement déterminée par la guerre froide internationale. L'idée d'autosuffisance et d'indépendance de la Suisse était en contradiction avec sa dépendance des transferts de technologie occidentaux et des interactions économiques transnationales. Le cahier montre que le contrôle de l'armement et les exportations de matériel de guerre ont donné lieu à divers antagonismes et scandales.

About the author










Sibylle Marti ist SNF-Stipendiatin und Lehrbeauftragte an der FernUniversität in Hagen. Sie hat zur Geschichte der «Strahlen im Kalten Krieg» promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte des internationalen Kalten Krieges, die Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert und die Geschichte der Arbeit.
Monika Dommann ist Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Geschichte der Medien, der Wirtschaft, des Wissens und des Rechts.

Summary

Fünf Fallstudien untersuchen die Schweizer Rüstungsgüter in der Zeit des Kalten Krieges in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Die Kriegsmaterialpolitik der «neutralen» Schweiz wurde wesentlich vom internationalen Kalten Krieg bestimmt, war aber auch durch innenpolitische Faktoren beeinflusst. Vorstellungen von schweizerischer Autarkie und Unabhängigkeit trafen auf die konstitutive Abhängigkeit von westlichen Technologietransfers und ökonomischen Verflechtungen. Wie das Heft zeigt, waren Rüstungskontrolle und Kriegsmaterialexporte gesellschaftlich umkämpfte Themen, die von Auseinandersetzungen und Skandalen begleitet wurden.
Dans ce cahier, cinq études de cas sur l’armement suisse pendant la guerre froide retracent les multiples interactions entre l’armée, l’industrie, la politique et le grand public. En ce qui concerne sa politique sur le matériel de guerre, la Suisse, tout en se réclamant de la «neutralité», était essentiellement déterminée par la guerre froide internationale. L’idée d’autosuffisance et d’indépendance de la Suisse était en contradiction avec sa dépendance des transferts de technologie occidentaux et des interactions économiques transnationales. Le cahier montre que le contrôle de l’armement et les exportations de matériel de guerre ont donné lieu à divers antagonismes et scandales.

Foreword

Gesellschaftliche Konflikte um Kriegsmaterial und Rüstungsexporte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.