Fr. 59.90

Edition Schöpfung - 2: In der Schöpfung Heimat finden - Asiatische Schöpfungsspiritualitäten im Dialog

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wie sollen und wollen wir gemeinsam in der Schöpfung leben? Wie kann Schöpfungsverantwortung im Hinblick auf die Klimakrise zeitgemäß gestaltet werden? Religionen können angesichts der Bedrohtheit der Erde als Lebensraum einen wichtigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Umweltethik leisten.Der hier vorliegende Band hat das Ziel, die großen asiatischen Religionen miteinander ins Gespräch zu bringen, um ihr religiöses Potenzial zum Wohl unseres gemeinsamen Lebensraums Erde zu erschließen. Zugleich werden ihre spezifischen Schöpfungsnarrative, ihre jeweilige spirituelle Weltsicht sowie die darin wurzelnden ethischen Prinzipien vorgestellt, diskutiert und fruchtbar gemacht für eine Kooperation in der Verantwortung für die Schöpfung.Dabei werden kulturelle und religiöse Differenzen keineswegs negiert. Alterität wird vielmehr als ein besonderer Wert anerkannt, denn in ihr kommt gerade das zum Ausdruck, was einzelne Religionsgemeinschaften als ihr Spezifikum in den interreligiösen Austausch einbringen können.Mit Beiträgen von Omneya Ayad, Clarence Devadass, Goldy M. George, Tabassum Hameed, Rey-Sheng Her, Isis Ibrahim, Saji Mathew Kanayankal CST, Shaji George Kochuthara CMI, Nanditha Krishna, Junghee Min, Daniel Franklin E. Pilario C.M., A. Faizur Rahman, Jyoti Sahi, Perry Schmidt-Leukel, Tattwarupanandaji Maharaj, Hector D'Souza SJ, Klaus Vellguth, Chandrasekar Venkataraman, Virginius Xaxa

About the author

Isis Ibrahim, Dr. theol., lehrt Katholische Religion am englischsprachigen Zweig eines Europagymnasiums in Österreich.Shaji George Kochuthara CMI, Dr. theol., lehrt Moraltheologie am Dharmaram Vidya Kshetram (Pontifical Athenaeum of Theology, Philosophy and Canon Law) in Bangalore, Indien.Klaus Vellguth, Dr. theol. habil. Dr. phil. Dr. rer. pol., ist Leiter der Abteilung Theologische Grundlagen von missio in Aachen sowie Professor für Missionswissenschaft und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft (IMW) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Summary

Wie sollen und wollen wir gemeinsam in der Schöpfung leben? Wie kann Schöpfungsverantwortung im Hinblick auf die Klimakrise zeitgemäß gestaltet werden? Religionen können angesichts der Bedrohtheit der Erde als Lebensraum einen wichtigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Umweltethik leisten.
Der hier vorliegende Band hat das Ziel, die großen asiatischen Religionen miteinander ins Gespräch zu bringen, um ihr religiöses Potenzial zum Wohl unseres gemeinsamen Lebensraums Erde zu erschließen. Zugleich werden ihre spezifischen Schöpfungsnarrative, ihre jeweilige spirituelle Weltsicht sowie die darin wurzelnden ethischen Prinzipien vorgestellt, diskutiert und fruchtbar gemacht für eine Kooperation in der Verantwortung für die Schöpfung.
Dabei werden kulturelle und religiöse Differenzen keineswegs negiert. Alterität wird vielmehr als ein besonderer Wert anerkannt, denn in ihr kommt gerade das zum Ausdruck, was einzelne Religionsgemeinschaften als ihr Spezifikum in den interreligiösen Austausch einbringen können.

Mit Beiträgen von Omneya Ayad, Clarence Devadass, Goldy M. George, Tabassum Hameed, Rey-Sheng Her, Isis Ibrahim, Saji Mathew Kanayankal CST, Shaji George Kochuthara CMI, Nanditha Krishna, Junghee Min, Daniel Franklin E. Pilario C.M., A. Faizur Rahman, Jyoti Sahi, Perry Schmidt-Leukel, Tattwarupanandaji Maharaj, Hector D’Souza SJ, Klaus Vellguth, Chandrasekar Venkataraman, Virginius Xaxa

Product details

Assisted by Shaj George Kochuthara (Editor), Shaji George Kochuthara (Editor), Isis Ibrahim (Editor), Shaj Kochuthara (Editor), Shaji Kochuthara (Editor), Shaji George Kochuthara (Editor), Kooperation mit missio Aachen (Editor), Klaus Vellguth (Editor), Klaus Vellguth u a (Editor), Kooperation mit missio Aachen (Editor of the series)
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2020
 
EAN 9783786732273
ISBN 978-3-7867-3227-3
No. of pages 330
Dimensions 149 mm x 33 mm x 225 mm
Weight 600 g
Set Edition Schöpfung
Series Edition Schöpfung
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Spiritualität, Theologie, Nachhaltigkeit, Ökologie, Christentum, Dialog, Schöpfung, Verstehen, Asien, Theologie, Christentum, christliches Leben und christliche Praxis, Interkulturalität, Interreligiöse Beziehungen, Schöpfungstheologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.