Fr. 28.50

Die Kunst der Reparatur - Ein Essay. Nachhaltiges Handwerk, Ressourcenschonung und die psychologische Bedeutung des Reparierens im Alltag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Das Modell von Ex und Hopp lädiert nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Innenwelt.«Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur - mit fatalen Folgen. Massenhafte Produktion, gedankenloser Verbrauch, baldiges Entsorgen: Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst.Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen. Auch unsere Arbeit büßt an Wert und Würde ein, wenn sie allein dem schnellen Nutzen dient und Menschen austauschbare Glieder einer Produktionskette werden.Für den Psychologen und Bestsellerautor Wolfgang Schmidbauer ist klar: Wir müssen Reparaturen (wieder) erlernen und wertschätzen. Sie ersparen uns nicht nur Neukäufe, sondern strahlen zugleich positiv in unsere emotionalen Beziehungen aus - zu Dingen, aber auch zu anderen und uns selbst.

About the author

Wolfgang Schmidbauer ist Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher, von denen viele zu Standardwerken wurden. Seine 30 Bücher über Liebe, Ängste und das Helfersyndrom verkauften sich millionenfach. Schmidbauer war in den 1970er-Jahren einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht. Mit seinem aktuellen Plädoyer für das Reparieren knüpft er daran an.

Summary

»Das Modell von Ex und Hopp lädiert nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Innenwelt.«

Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur – mit fatalen Folgen. Massenhafte Produktion, gedankenloser Verbrauch, baldiges Entsorgen: Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst.

Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen. Auch unsere Arbeit büßt an Wert und Würde ein, wenn sie allein dem schnellen Nutzen dient und Menschen austauschbare Glieder einer Produktionskette werden.

Für den Psychologen und Bestsellerautor Wolfgang Schmidbauer ist klar: Wir müssen Reparaturen (wieder) erlernen und wertschätzen. Sie ersparen uns nicht nur Neukäufe, sondern strahlen zugleich positiv in unsere emotionalen Beziehungen aus – zu Dingen, aber auch zu anderen und uns selbst.

Additional text

»Eigentlich war schon vor der Corona-Krise klar, dass das heutige Weltmodell von Konsum und Produktion eine Sackgasse ist. Bereits 1972 hatte der Münchner Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch "Homo Consumens" für Konsumverzicht plädiert – und das geerntet was man heute einen Shitstorm nennt. In seinem neuen Buch greift er das Thema wieder auf (...) Das Schöne daran ist die Perspektive einen langen, gelebten Lebens.«
ZEIT Wissen

»Eindringlich und eindrücklich argumentiert Schmidbauer, welch Freiheit, welch Autonomie und welch anarchische Kreativität in der Fähigkeit liegt, reparieren zu können (...).«
KonfliktDynamik

Report

»Eigentlich war schon vor der Corona-Krise klar, dass das heutige Weltmodell von Konsum und Produktion eine Sackgasse ist. Bereits 1972 hatte der Münchner Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch "Homo Consumens" für Konsumverzicht plädiert - und das geerntet was man heute einen Shitstorm nennt. In seinem neuen Buch greift er das Thema wieder auf (...) Das Schöne daran ist die Perspektive einen langen, gelebten Lebens.« ZEIT Wissen »Eindringlich und eindrücklich argumentiert Schmidbauer, welch Freiheit, welch Autonomie und welch anarchische Kreativität in der Fähigkeit liegt, reparieren zu können (...).« KonfliktDynamik

Product details

Authors Wolfgang Schmidbauer
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.03.2020
 
EAN 9783962381837
ISBN 978-3-96238-183-7
No. of pages 192
Dimensions 130 mm x 205 mm x 17 mm
Weight 275 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Psychoanalyse, Kunst, Konsum, Gesellschaft, Orientieren, reparieren, Restauration, Selbstversorgung und nachhaltige Lebensstile, Sozialwissenschaften, Soziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.