Fr. 53.50

Religion in der Moderne - Ein internationaler Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sind Religion und Moderne vereinbar, führen Modernisierungsprozesse zur Säkularisierung? Oder hat die Religion selbst modernisierende Potenziale? Anhand ausgewählter Länder - darunter Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Russland, USA, Südkorea und Brasilien - gehen Detlef Pollack und Gergely Rosta in dieser erweiterten und aktualisierten Ausgabe ihres Standardwerks dem Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel im 20. und 21. Jahrhundert nach. Sie entwerfen Theorieperspektiven, die den Anspruch erheben, die Abschwächung religiöser Bindungen in der Moderne ebenso zu erklären wie ihre Stärkung.

List of contents

Inhalt
Danksagung7
Einführung9
Teil I Theoretische Überlegungen
1.Überlegungen zum Begriff der Moderne25
2.Überlegungen zum Religionsbegriff48
3.Leitende Fragestellungen, methodologische Vorbemerkungen73
Teil II Religiöser Niedergang in Westeuropa?
Einleitung89
4.Zwischen Entkirchlichung und religiöser Persistenz: Westdeutschland98
5.Eine Hochburg des Katholizismus: Italien175
6.Religion im freien Fall: Die Niederlande196
Fazit223
Teil III Renaissance des Religiösen in Osteuropa?
Einleitung243
7.Russland: Wiederkehr der Religion252
8.Ostdeutschland: Keine Anzeichen einer Trendwende274
9.Polen: Unerwartete Vitalität nach dem Fall des Kommunismus289
Fazit313
Teil IV Religiöser Wandel im außereuropäischen Raum: Drei Fallbeispiele
Einleitung325
10.Religion und Religiosität in den USA: ein Kontrastmodell zu Europa?327
11.Südkorea: Die Gleichzeitigkeit von Modernisierung und
Christianisierung382
12.Charismatische, pfingstlerische und evangelikale Bewegungen in
Europa, den USA und Brasilien im Vergleich401
Teil V Systematische Perspektiven
13.Makro- und mikrosoziologische Erklärungen im Ländervergleich437
14.Muster und Bestimmungsgründe des religiösen Wandels in der Moderne: Auf dem Weg zu einer multi-paradigmatischen Theorie458
Literatur486

About the author

Detlef Pollack ist Senior-Professor am Exzellenzcluster »Religion und Politik« der Universität Münster.
Gergely Rosta arbeitet als Associate Professor an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest.

Additional text

»Das Buch hat es in sich: Darin beschreibt Pollack einen kulturellen Umbruch mit weitreichenden Folgen für Gesellschaft, Recht, Steuersystem und Politik.« Hilmar Schmundt, DER SPIEGEL, 20.08.2022

»Ungeheuer detailreiches, gleichwohl gut zu lesendes Buch.« Jan Hermelink, zeitzeichen, 22.08.2016

»Detlev Pollack gehört ohne Frage zu den führenden Religionssoziologen Europas. [...] Das Buch [kann] als wichtiger Meilenstein in der Theoriediskussion der Religionssoziologie wahrgenommen werden.«, Theologische Revue, 02.11.2015

»Der programmatische Titel ›Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich‹ macht den Anspruch geltend, ein Grundlagenwerk zu sein, das der weiteren Forschung den Boden bereitet. Es dürfte denn auch kein Zufall sein, dass der Band eine neue Schriftenreihe des Centrums für Religion und Moderne an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eröffnet.« Ahmet Cavuldak, Politische Vierteljahresschrift (PVS), 15.12.2016

»Insgesamt stellt das Buch eine beeindruckende Leistung dar. Es bietet nicht nur eine Fülle von Daten und Analysen zur religiösen Situation und Entwicklung in verschiedenen Ländern, sondern versucht, diese auch zu verknüpfen – der Untertitel ›Ein internationaler Vergleich‹ ist deshalb nicht zu hoch gegriffen.« Heinrich Grosse, Junge Kirche

»Das vielschichtige und komplexe Buch ist das Genaueste, was es zu diesem Themenfeld von Religiosität und Säkularisierung zurzeit gibt.« Gert Scobel, 3sat Scobel, 26.03.2015

»Wegen seiner ausgezeichneten Theoriekapitel für mich ein sehr offenes, in viele Richtungen kritisches, manchmal geradezu spannendes Buch« Gert Scobel, Philosophie-Magazin, 11.05.2015

»Eine neue Studie zeigt, dass der Niedergang des Christentums durch Predigten oder feurige Bekenntnisse nicht zu bremsen ist. Religion ist für den Alltag vieler Menschen einfach nicht mehr relevant.« Matthias Kamann, DIE WELT, 23.05.2015

»Das Buch ist hervorragend lesbar und ungemein spannend. Es atmet einen religionssoziologisch erfrischend undogmatischen Geist und ist durchtränkt mit Liebe zum Detail und Respekt vor den Menschen, über die gesprochen wird. Den Rezensenten überzeugen die dargebotenen Analysen mehr als alles, was derzeit auf dem religionssoziologischen Markt vorhanden ist.« Michael Rosenberger, Theologisch-praktische Quartalschrift, 21.11.2016

»Insgesamt stellt das Buch eine beeindruckende Leistung dar: Es bietet nicht nur eine Fülle von Daten und Analysen zur religiösen Situation und Entwicklung in verschiedenen Ländern, sondern versucht, diese auch zu verknüpfen – der Untertitel ›Ein internationaler Vergleich‹ ist deshalb nicht zu hoch gegriffen.« Heinrich Grosse, Junge Kirche

»In dem wohl besten religionssoziologischen Buch der letzten Jahre, ›Religion in der Moderne‹, zeigen Gergely Rosta und Detlef Pollack, warum es völlig falsch wäre, in dieser Situation Religion als nützlich anzubieten.« Gerhard Wegner, FAZ, 13.01.2021

»Die Religionssoziologen Detlef Pollack und Gergely Rosta haben jetzt in einer Neuauflage Ihres Standardwerks ›Religion in der Moderne‹ (...) gezeigt, dass die Säkularisierung der modernen Gesellschaft in allen Ländern auf ganz ähnliche Gründe zurückgeht: Individualisierung, ein wachsendes Wohlstandsniveau mit einem vielfältigen Konsum- und Freizeitangebot und (....) ein hohes Maß an weltanschaulicher Vielfalt.« Gerald Wagner, FAS, 03.07.2022

Report

»Das Buch hat es in sich: Darin beschreibt Pollack einen kulturellen Umbruch mit weitreichenden Folgen für Gesellschaft, Recht, Steuersystem und Politik.« Hilmar Schmundt, DER SPIEGEL, 20.08.2022 »Ungeheuer detailreiches, gleichwohl gut zu lesendes Buch.« Jan Hermelink, zeitzeichen, 22.08.2016 »Detlev Pollack gehört ohne Frage zu den führenden Religionssoziologen Europas. [...] Das Buch [kann] als wichtiger Meilenstein in der Theoriediskussion der Religionssoziologie wahrgenommen werden.«, Theologische Revue, 02.11.2015 »Der programmatische Titel 'Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich' macht den Anspruch geltend, ein Grundlagenwerk zu sein, das der weiteren Forschung den Boden bereitet. Es dürfte denn auch kein Zufall sein, dass der Band eine neue Schriftenreihe des Centrums für Religion und Moderne an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eröffnet.« Ahmet Cavuldak, Politische Vierteljahresschrift (PVS), 15.12.2016 »Insgesamt stellt das Buch eine beeindruckende Leistung dar. Es bietet nicht nur eine Fülle von Daten und Analysen zur religiösen Situation und Entwicklung in verschiedenen Ländern, sondern versucht, diese auch zu verknüpfen - der Untertitel 'Ein internationaler Vergleich' ist deshalb nicht zu hoch gegriffen.« Heinrich Grosse, Junge Kirche »Das vielschichtige und komplexe Buch ist das Genaueste, was es zu diesem Themenfeld von Religiosität und Säkularisierung zurzeit gibt.« Gert Scobel, 3sat Scobel, 26.03.2015 »Wegen seiner ausgezeichneten Theoriekapitel für mich ein sehr offenes, in viele Richtungen kritisches, manchmal geradezu spannendes Buch« Gert Scobel, Philosophie-Magazin, 11.05.2015 »Eine neue Studie zeigt, dass der Niedergang des Christentums durch Predigten oder feurige Bekenntnisse nicht zu bremsen ist. Religion ist für den Alltag vieler Menschen einfach nicht mehr relevant.« Matthias Kamann, DIE WELT, 23.05.2015 »Das Buch ist hervorragend lesbar und ungemein spannend. Es atmet einen religionssoziologisch erfrischend undogmatischen Geist und ist durchtränkt mit Liebe zum Detail und Respekt vor den Menschen, über die gesprochen wird. Den Rezensenten überzeugen die dargebotenen Analysen mehr als alles, was derzeit auf dem religionssoziologischen Markt vorhanden ist.« Michael Rosenberger, Theologisch-praktische Quartalschrift, 21.11.2016 »Insgesamt stellt das Buch eine beeindruckende Leistung dar: Es bietet nicht nur eine Fülle von Daten und Analysen zur religiösen Situation und Entwicklung in verschiedenen Ländern, sondern versucht, diese auch zu verknüpfen - der Untertitel 'Ein internationaler Vergleich' ist deshalb nicht zu hoch gegriffen.« Heinrich Grosse, Junge Kirche »In dem wohl besten religionssoziologischen Buch der letzten Jahre, 'Religion in der Moderne', zeigen Gergely Rosta und Detlef Pollack, warum es völlig falsch wäre, in dieser Situation Religion als nützlich anzubieten.« Gerhard Wegner, FAZ, 13.01.2021 »Die Religionssoziologen Detlef Pollack und Gergely Rosta haben jetzt in einer Neuauflage Ihres Standardwerks 'Religion in der Moderne' (...) gezeigt, dass die Säkularisierung der modernen Gesellschaft in allen Ländern auf ganz ähnliche Gründe zurückgeht: Individualisierung, ein wachsendes Wohlstandsniveau mit einem vielfältigen Konsum- und Freizeitangebot und (....) ein hohes Maß an weltanschaulicher Vielfalt.« Gerald Wagner, FAS, 03.07.2022

Product details

Authors Detle Pollack, Detlef Pollack, Gergely Rosta
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2022
 
EAN 9783593512112
ISBN 978-3-593-51211-2
No. of pages 641
Dimensions 161 mm x 43 mm x 236 mm
Weight 1042 g
Illustrations zahlreiche Tabellen und Grafiken
Series Religion und Moderne
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Nachkriegszeit, Kirche, Glaube, Katholizismus, Protestantismus, Europa, USA, Lateinamerika, Säkularisierung, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Modernisierung, Ostasien, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Religiosität, Modernität, Protestanten, Katholiken, Modernisierungstheorie, Religiöser Wandel, Osteurpa, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.