Fr. 51.50

Karl Marx im 21. Jahrhundert - Bilanz und Perspektiven

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge auch die Tragfähigkeit von Marx zur Analyse gesellschaftlicher Konstellationen im 21. Jahrhundert. Die Aufsätze behandeln exemplarisch Marx' ideengeschichtliche Kontexte, sein Engagement für die entstehende internationale Arbeiterbewegung, seine Kapitalismusanalyse, seine Kanonisierung und Nachwirkung.Mit Beiträgen von Heinz Bude, Axel Honneth, Jürgen Kocka, Gerd Koenen, Christina Morina, Wilfried Nippel, Jonathan Sperber, Gareth Stedman Jones u.a.-Renommierte Historiker und Sozialwissenschaftler ziehen Bilanz-Perspektiven für die Krisen des 21. Jahrhunderts

List of contents

InhaltEinleitung 9Martin Endreß und Christian JansenI. Ideengeschichtliche KontexteEinführung 23Christian Jansen und Martin EndreßWhen would Capitalism End?Karl Marx's Changing View of History 27Gareth Stedman JonesKarl Marx zwischen 19. und 20. Jahrhundert 49Jonathan SperberMarx, Mensch und Tier. Über die Evolutionvom Junghegelianer zum Sozialisten und Kommunisten 69Warren BreckmanDie Voraussetzung aller Kritik. Karl Marx über Religion 81Thomas M. SchmidtII. Marx und die ArbeiterbewegungEinführung 103Christian Jansen und Martin EndreßKarl Marx und die Arbeiterbewegung seiner Zeit 107Wolfgang SchiederKarl Marx in den europäischen Revolutionen von 1848/49 119Jürgen HerresDialektische Endlosspirale.Karl Marx in der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1872) 155Detlev MaresKarl Marx und die »Diktatur des Proletariats«.Eine historische Kontextualisierung 181Gerd KoenenMarx und die Industrialisierung.Probleme und Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte nach Marx 213Morten ReitmayerIII. Recht und RechtssystemEinführung 231Martin Endreß und Christian JansenIndividuelle Freiheit und Recht bei Marx 233Andreas ArndtDas Staatsproblem des Kommunismusbei Marx, Engels und im Marxismus 243Hannes Giessler FurlanZur Aktualität von Marx' Verständnis der Menschenrechteund der Idee eines pluralen Universalismus 263Andrea MaihoferIV. Kapitalismusanalyse und KapitalismuskritikEinführung 285Martin Endreß und Christian JansenWirtschaft oder Gesellschaft?Größe und Grenzen von Marx' Theorie des Kapitalismus 289Axel HonnethKarl Marx und die Geschichte des Kapitalismus heute 323Jürgen KockaDie Macht der Politik und der Gegensatz der Klassen.Karl Marx' Kritik der kapitalistischen Gesellschaft und ihre Aktualität 343Thomas PetersenGeld, Gewinn, Gewalt.Die Aktualität von Karl Marx nach der Finanzkrise 367Christoph HenningDas Elend der Klassentheorie. Das erfundene Konzept der»Klasse an sich« und der Entwurf einer Klassentheoriein Marx' »Elend der Philosophie« 387Michael VesterV. Nach MarxEinführung 435Christian Jansen und Martin EndreßMarxismus und Sozialismus.Von den Anfängen einer politischen Selbstermächtigungsbewegung 439Christina MorinaDie Arbeit an einem Gesamtwerk von Marx.Engels, Bernstein, Kautsky 457Wilfried Nippel»Erziehung der Erzieher«. Dogmatische und antiautoritäreMarx-Lektüren nach der »Wendung aufs Subjekt« um 1968 511Meike Sophia BaaderGlobaler Kapitalismus und Klassenbildung.Zur Debatte um die Entstehung einer transnationalenKapitalistenklasse - mit Marx und über ihn hinaus 545Karin FischerMarx: Zur gebrochenen Aktualität eines Klassikers 569Heinz BudeAutorinnen und Autoren 589

About the author

Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Christian Jansen ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.

Summary

Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge auch die Tragfähigkeit von Marx zur Analyse gesellschaftlicher Konstellationen im 21. Jahrhundert. Die Aufsätze behandeln exemplarisch Marx‘ ideengeschichtliche Kontexte, sein Engagement für die entstehende internationale Arbeiterbewegung, seine Kapitalismusanalyse, seine Kanonisierung und Nachwirkung.

Mit Beiträgen von Heinz Bude, Axel Honneth, Jürgen Kocka, Gerd Koenen, Christina Morina, Wilfried Nippel, Jonathan Sperber, Gareth Stedman Jones u.a.

• Renommierte Historiker und Sozialwissenschaftler ziehen Bilanz
• Perspektiven für die Krisen des 21. Jahrhunderts

Additional text

»Zweifellos hält der Band ob seiner Vielfalt für nahezu jede Interessentin lehrreiche und bedenkenswerte Beiträge bereit und erlaubt zudem einen faszinierenden Blick auf den aktuellen Stand der Marxforschung und belohnt seine Leserinnen und Leser nicht zuletzt mit zahlreichen Blicken auf einen Marx jenseits der etablierten Klischees.« Tim Rojek, H-Soz-Kult, 11.03.2021

»Was bedeuten die Ideen von Karl Marx [...] heutzutage für eine kritische Wissenschaft? Dieser Frage sind der Soziologe Martin Endreß und der Historiker Christian Jansen in dem von ihnen herausgegebenen Sammelband nachgegangen. [...] Der Sammelband [...] bietet einen anregenden Einblick in die vielen Facetten der Diskussion über Karl Marx. Es bleibt zu hoffen, dass die eine oder andere Anregung in der geschichtswissenschaftlichen Debatte aufgegriffen wird und die Auseinandersetzung mit Marx sich zukünftig nicht auf die Jubiläen beschränkt.« Sebastian Voigt, Sehepunkte, 15.06.2023

Report

»Zweifellos hält der Band ob seiner Vielfalt für nahezu jede Interessentin lehrreiche und bedenkenswerte Beiträge bereit und erlaubt zudem einen faszinierenden Blick auf den aktuellen Stand der Marxforschung und belohnt seine Leserinnen und Leser nicht zuletzt mit zahlreichen Blicken auf einen Marx jenseits der etablierten Klischees.« Tim Rojek, H-Soz-Kult, 11.03.2021 »Was bedeuten die Ideen von Karl Marx [...] heutzutage für eine kritische Wissenschaft? Dieser Frage sind der Soziologe Martin Endreß und der Historiker Christian Jansen in dem von ihnen herausgegebenen Sammelband nachgegangen. [...] Der Sammelband [...] bietet einen anregenden Einblick in die vielen Facetten der Diskussion über Karl Marx. Es bleibt zu hoffen, dass die eine oder andere Anregung in der geschichtswissenschaftlichen Debatte aufgegriffen wird und die Auseinandersetzung mit Marx sich zukünftig nicht auf die Jubiläen beschränkt.« Sebastian Voigt, Sehepunkte, 15.06.2023

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.