Fr. 60.90

Nachhaltige Freiheit - Elemente einer ökologischen politischen Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Beschneidet Nachhaltigkeit unsere Freiheit? Im Gegenteil: Die ökologische Krise bedroht unsere politische Freiheit. Wenn wir weiterhin darüber entscheiden wollen, wie wir gemeinsam leben, müssen wir, so die These dieser Studie, Freiheit neu denken. Nachhaltige Freiheit bezieht ihre Bedingungen und ihre Konsequenzen ein. Die Autorin bestimmt Nachhaltigkeit als das Verhältnis von Mensch und Natur und entwickelt einen Mindeststandard, der irreversible ökologische Schäden verhindern soll. So legt sie mit diesem Buch eine moderne ökologische Philosophie vor.

List of contents

Inhalt1 Freiheit und Nachhaltigkeit zusammen denken 91.1 Klimawandel und die ökologische Krise 191.2 Freiheit in der grünen politischen Theorie und Umweltethik 281.3 Aufbau des Buches 372 Freiheit 412.1 'Negative' und 'positive' Freiheit? 432.1.1 Zwei Freiheitsbegriffe (I. Berlin) 432.1.2 Das Problem der negativen Freiheit (Ch. Taylor) 582.1.3 Drei Freiheitskonzepte? (Q. Skinner) 682.1.4 Ein triadisches Freiheitskonzept (G. MacCallum) 752.1.5 Zwischenfazit: Fünf Kernkategorien eines umfassenden Freiheitsbegriffs 822.2 Drei Elemente der Freiheit 872.2.1 Die natürliche Umwelt als Bedingung der Möglichkeit von Freiheit 912.2.2 Zu den Entstehungsgründen der Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit 952.2.3 Der Zusammenhang der Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit und der Freiheitspotentiale 1012.2.4 Der Zusammenhang von Freiheitspotential und Freiheitsakt 1072.3 Zwischenfazit: Freiheit realisieren 1133 Nachhaltigkeit 1173.1 Zur Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit 1193.1.1 Zu den Wurzeln des Nachhaltigkeitsbegriffs 1203.1.2 Ein neuer Begriff: Nachhaltige Entwicklung 1273.1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung - zwei separate Begriffe? 1423.2 Grundkonzepte der green political theory 1453.2.1 Die Debatte um den Wert der Natur 1513.2.2 Der Mensch zwischen Natur und Verantwortung 1563.3 Ein 'normativer Mindeststandard' der Nachhaltigkeit 1663.3.1 Unbegrenzte Substituierung? 1673.3.2 Zur ökologischen Dimension des 'normativen Mindeststandards' der Nachhaltigkeit 1703.3.3 Zur moralischen Dimension des 'normativen Mindeststandards' der Nachhaltigkeit 1753.3.4 Wie kann ein 'normativer Mindeststandard' der Nachhaltigkeit politisch begründet werden? 1843.3.5 Konkrete politische Praxis der Nachhaltigkeit mit Blick auf den 'normativen Mindeststandard' 1943.4 Zwischenfazit: Mensch und Natur, ein politisches Verhältnis? 1994 Zu den Bedingungen der Möglichkeit einer nachhaltigen Freiheit 2024.1 Zwei Entstehungsgründe der Bedingungen der Möglichkeit einer nachhaltigen Freiheit 2034.1.1 Existentiell gegebene Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit 2044.1.2 Von Menschen geschaffene Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit 2244.1.3 Freiheit und das 'Wesen' des Menschen 2404.2 Interne und externe Bedingungen der Möglichkeit einer nachhaltigen Freiheit 2504.2.1 Interne Bedingungen der Möglichkeit nachhaltiger Freiheit 2514.2.2 Externe Bedingungen der Möglichkeit nachhaltiger Freiheit: Die normative politische Ordnung nachhaltiger Freiheit 2554.2.3 Interne und externe Bedingungen der Möglichkeit verbinden 2604.3 'Greening liberalism'? 2644.3.1 Derek R. Bell: Ökologische Prinzipien sprengen die liberale Verfassung 2654.3.2 Marcel Wissenburg: Naturschutz als liberales Rechtsprinzip 2704.3.3 Simon Hailwood: Neutrale Natur und liberale Toleranz 2824.4 Noch einmal: Warum es wichtig ist, die Bedingungen der Möglichkeit in die Freiheit zu integrieren 2905 Zu den Freiheitspotentialen und -akten nachhaltiger Freiheit 2935.1 Politische Freiheit mit privatem Freiheitspotential 2945.1.1 Politische Freiheitspotentiale 2965.1.2 Das Freiheitspotential der privaten Lebensgestaltung 2985.1.3 Freiheit erfahren 3005.2 Das 'Regenwald-Problem' 3015.2.1 Abholzung des Regenwalds: Ein nachhaltiges Problem 3035.2.2 Abholzung des Regenwalds: Ein freiheitstheoretisches Problem 3055.2.3 Strukturelle Freiheitshindernisse und politisches Handeln 3075.2.4 Die Freiheit des Unternehmers 3135.3 Das 'Porsche-Problem' 3215.3.1 Subjekte nachhaltiger Freiheit und ihre Präferenzen 3225.3.2 'Das Freiheitsvehikel schlechthin... ' 3245.3.3 Konsumfreiheit: Drei Kritikpunkte 3285.3.4 Der Sportwagen als Präferenz 3365.3.5 Nachhaltige und nicht nachhaltige Freiheitspotentiale und -akte 3435.3.6 Politische Grenzen der privaten Freiheitspotentiale 3455.4 Wirkmacht und Rechte 3505.4.1 Politische Wirkmächtigkeit als Resultat von Freiheitsakten? 3505.4.2 Freiheitspotentiale als Freiheitsrechte? 3565.5 Radikale na

About the author

Katia Henriette Backhaus hat am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Universität Frankfurt im Bereich der Politischen Theorie promoviert. Sie arbeitet nun als Journalistin und lebt in Bremen.

Additional text

»Die Stärke des Buches liegt darin, bestehende Vorschläge zur Konzeptualisierung von Freiheit vor dem Hintergrund der ökologischen Krise weiterzudenken und damit den Boden für die so wichtige Ausarbeitung einer nachhaltigen und somit zeitgemäßen Theorie der Freiheit aufzubereiten.« Kira Meyer, Zeitschrift für philosophische Literatur, Dezember 2020

Report

»Die Stärke des Buches liegt darin, bestehende Vorschläge zur Konzeptualisierung von Freiheit vor dem Hintergrund der ökologischen Krise weiterzudenken und damit den Boden für die so wichtige Ausarbeitung einer nachhaltigen und somit zeitgemäßen Theorie der Freiheit aufzubereiten.« Kira Meyer, Zeitschrift für philosophische Literatur, Dezember 2020

Product details

Authors Katia Henriette Backhaus
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.05.2020
 
EAN 9783593511665
ISBN 978-3-593-51166-5
No. of pages 396
Dimensions 144 mm x 214 mm x 25 mm
Weight 490 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Nachhaltigkeit, Ökologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Umwelt, Krise, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.