Fr. 20.50

Grüner wird's nicht - Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Die Gewalt, die dem Klimawandel eingeschrieben ist, war nie nur ein Verbrechen gegen die Natur, sondern immer auch gegen Menschen. Daher ist es wichtig, den Klimaschutz nicht isoliert zu betrachten, nicht als 'Generationenfrage' und erst recht nicht als drohende 'Auslöschung der Menschheit'. Sondern als Frage der globalen Gerechtigkeit, heute, hier und jetzt. Dafür müssen wir die ökologische, soziale und Machtfragen miteinander verbinden.«
Kathrin Hartmann, die unbestechliche Kritikerin aller Greenwashing-Methoden, legt mit ihrem Essay die neuralgischen Punkte der Klimaschutz- und Artensterben-Debatte frei und entwirft eine Perspektive, was nun zu tun ist.

About the author

Kathrin Hartmann studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Sie war Politikredakteurin bei der »Frankfurter Rundschau« und Textredakteurin beim Magazin »Neon«. Seit 2009 ist sie freie Journalistin und Buchautorin in München. Ihre Bücher »Aus kontrolliertem Raubbau« und »Die grüne Lüge« sind im Blessing Verlag erschienen. Letzteres wurde sowohl als Film (zusammen mit Regisseur Werner Boote) wie auch als Buchveröffentlichung ein großer Erfolg. Hartmann schreibt für den »Freitag«, die »Frankfurter Rundschau« und die "Süddeutsche Zeitung" und arbeitet im Rechercheteam von »Die Anstalt« im ZDF und »Mitternachtsspitzen« im WDR. Zuletzt erschien ihr Buch »Öl ins Feuer: Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt« bei Rowohlt (2024). Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.

Summary

»Die Gewalt, die dem Klimawandel eingeschrieben ist, war nie nur ein Verbrechen gegen die Natur, sondern immer auch gegen Menschen. Daher ist es wichtig, den Klimaschutz nicht isoliert zu betrachten, nicht als ›Generationenfrage‹ und erst recht nicht als drohende ›Auslöschung der Menschheit‹. Sondern als Frage der globalen Gerechtigkeit, heute, hier und jetzt. Dafür müssen wir die ökologische, soziale und Machtfragen miteinander verbinden.«

Kathrin Hartmann, die unbestechliche Kritikerin aller Greenwashing-Methoden, legt mit ihrem Essay die neuralgischen Punkte der Klimaschutz- und Artensterben-Debatte frei und entwirft eine Perspektive, was nun zu tun ist.

Additional text

»'Grüner wird‘s nicht' hat das Potential zur Standardlektüre der Klimabewegung zu werden: Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit gut erzählten Geschichten.«

Report

»'Grüner wird's nicht' hat das Potential zur Standardlektüre der Klimabewegung zu werden: Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit gut erzählten Geschichten.« SWR 2 Lesenswert, Gerhard Klas

Product details

Authors Kathrin Hartmann
Publisher Blessing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2020
 
EAN 9783896676610
ISBN 978-3-89667-661-0
No. of pages 176
Dimensions 136 mm x 206 mm x 15 mm
Weight 219 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Klimawandel, Widerstand, 1500 bis heute, Fridays for Future, Heuchelei, Konsumgesellschaft, Flugreisen, SUVs, auseinandersetzen, ökologische Katastrophe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.