Fr. 28.90

Die Praxis des Schröpfens - Schröpftechniken und Empfehlungen für die häufigsten Indikationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

So wie Akupunktur, Ernährungslehre und die Kräuterheilkunde, gehört auch das Schröpfen in das Repertoire der Traditionellen Chinesischen Medizin. Diese Methode wird meist für Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, also des Skelettsystems, der Muskulatur, des Bindegewebes und der Gelenke.
Allerdings kann das Schröpfen, nach der traditionellen Lehre auch Einfluss auf die Regulationsmechanismen der inneren Organe, des Nervensystems und somit auch der Psyche nehmen.
Das Schröpfen ist eine sehr alte Methode, die nicht nur in China zur Anwendung kam. Aufgrund ihrer unkomplizierten Anwendung und gleichzeitiger Effektivität ging diese uralte Kunst, man kann fast sagen, einmal um die Welt herum. Sie zählt bis heute in Ländern wie zum Beispiel Russland, Marokko und Indien zu den traditionellen Hausmitteln bei verschiedensten Beschwerden.
Ich persönlich habe in der Praxis mehrheitlich positive Ergebnisse erzielen können, ebenso wie viele meiner Kollegen und sicherlich tausende Praktiker/ Ärzte, welche die Traditionelle Chinesische Medizin jeden Tag praktizieren.
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine sogenannte 'Erfahrungsheilkunde', die sich auf überlieferte Erfahrungen von mehr als 2000 Jahren Medizingeschichte stützt. Dennoch ist sie nicht abgeneigt, ihre Methoden nach neusten wissenschaftlichen Standards zu erforschen und zu überprüfen.
Ich gebe Ihnen in diesem Buch eine Anleitung bzw. Inspiration, das Verfahren des Schröpfens selbst auszuführen und sich Ihr ganz persönliches Urteil darüber zu bilden.
Ich habe die Erfahrung gemacht das Patienten die Therapie gerne annehmen und immer wieder danach verlangen. Bei allen hier vorgestellten Schröpfkombinationen erlebe ich, dass sich die jeweiligen Beschwerden verbessern, bzw. deutlich nachlassen. In diesem Sinne kann ich die Erfahrungen der Traditionellen Chinesischen Medizin ganz klar teilen.
Hippokrates prägte seiner Zeit einst das Zitat: 'Wer heilt, hat recht!'.
Dieser Satz wird trotz modernster Medizin und Forschung seine Richtigkeit nie verlieren. Solange eine alternative Therapie vorsichtig und mit Bedacht eingesetzt wird, das bedeutet auch, dass eine ggf. notwendige konventionelle Therapie nicht verzögert wird, sollte sie ein wichtiger Bestandteil einer professionellen, patientenorientierten Behandlung sein.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, das Buch kann Ihren Erwartungen gerecht werden!

Aus dem Inhaltsverzeichnis: Vorwort Geschichte des Schröpfens Wirkmechanismen - Wirktherapie Kontraindikationen - Nebenwirkungen Wirkung im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin
Zungendiagnose Praxis des Schröpfens Schröpftherapie bei verschiedenen Erkrankungen Kopfschmerzen Schulterbeschwerden Beschwerden der Lendenwirbelsäule Beschwerden der Halswirbelsäule Beschwerden der Brustwirbelsäule Beschwerden der Interkostalräume Hüftgelenksbeschwerden Kniegelenksbeschwerden Karpaltunnelsyndrom Tennisellenbogen Golferarm Fibromyalgie-Syndrom Verdauungsbeschwerden mit Verstopfung Verdauungsbeschwerden mit Durchfall Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl - Magen- Schleimhautentzündung Lebererkrankungen Asthma bronchiale Wiederkehrende Blasen- und Harnwegsentzündungen Menstruationsbeschwerden - Zyklusstörungen Klimakterische Beschwerden Burn-out-Syndrom Schlafstörungen Übermäßige Angst Bluthochdruck Herzbeschwerden Fieber Übergewicht - Heißhunger Senkungsbeschwerden Kosmetische Behandlungen Schröpfkopfmassage Kräuter und Ernährungsempfehlungen als Ergänzung zur Schröpftherapie Rosenwurz Passionsblume Melisse Baldrian Ginseng Sibirische Rhabarberwurzel Lavendel Mönchspfeffer Magnesium Vitamin D Rosmarin Johanniskraut Grundsätze der Traditionellen Chinesischen Medizin

List of contents

Vorwort Geschichte des Schröpfens Wirkmechanismen - Wirktherapie Kontraindikationen - Nebenwirkungen Wirkung im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin
Zungendiagnose Praxis des Schröpfens Schröpftherapie bei verschiedenen Erkrankungen Kopfschmerzen Schulterbeschwerden Beschwerden der Lendenwirbelsäule Beschwerden der Halswirbelsäule Beschwerden der Brustwirbelsäule Beschwerden der Interkostalräume Hüftgelenksbeschwerden Kniegelenksbeschwerden Karpaltunnelsyndrom Tennisellenbogen Golferarm Fibromyalgie-Syndrom Verdauungsbeschwerden mit Verstopfung Verdauungsbeschwerden mit Durchfall Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl - Magen- Schleimhautentzündung Lebererkrankungen Asthma bronchiale Wiederkehrende Blasen- und Harnwegsentzündungen Menstruationsbeschwerden - Zyklusstörungen Klimakterische Beschwerden Burn-out-Syndrom Schlafstörungen Übermäßige Angst Bluthochdruck Herzbeschwerden
Fieber Übergewicht - Heißhunger Senkungsbeschwerden Kosmetische Behandlungen Schröpfkopfmassage Kräuter und Ernährungsempfehlungen als Ergänzung zur Schröpftherapie Rosenwurz Passionsblume Melisse Baldrian Ginseng Sibirische Rhabarberwurzel Lavendel Mönchspfeffer Magnesium Vitamin D Rosmarin Johanniskraut Grundsätze der Traditionellen Chinesischen Medizin

Summary

So wie Akupunktur, Ernährungslehre und die Kräuterheilkunde, gehört auch das Schröpfen in das Repertoire der Traditionellen Chinesischen Medizin. Diese Methode wird meist für Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, also des Skelettsystems, der Muskulatur, des Bindegewebes und der Gelenke.
Allerdings kann das Schröpfen, nach der traditionellen Lehre auch Einfluss auf die Regulationsmechanismen der inneren Organe, des Nervensystems und somit auch der Psyche nehmen.
Das Schröpfen ist eine sehr alte Methode, die nicht nur in China zur Anwendung kam. Aufgrund ihrer unkomplizierten Anwendung und gleichzeitiger Effektivität ging diese uralte Kunst, man kann fast sagen, einmal um die Welt herum. Sie zählt bis heute in Ländern wie zum Beispiel Russland, Marokko und Indien zu den traditionellen Hausmitteln bei verschiedensten Beschwerden.
Ich persönlich habe in der Praxis mehrheitlich positive Ergebnisse erzielen können, ebenso wie viele meiner Kollegen und sicherlich tausende Praktiker/ Ärzte, welche die Traditionelle Chinesische Medizin jeden Tag praktizieren.
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine sogenannte ‚Erfahrungsheilkunde‘, die sich auf überlieferte Erfahrungen von mehr als 2000 Jahren Medizingeschichte stützt. Dennoch ist sie nicht abgeneigt, ihre Methoden nach neusten wissenschaftlichen Standards zu erforschen und zu überprüfen.
Ich gebe Ihnen in diesem Buch eine Anleitung bzw. Inspiration, das Verfahren des Schröpfens selbst auszuführen und sich Ihr ganz persönliches Urteil darüber zu bilden.
Ich habe die Erfahrung gemacht das Patienten die Therapie gerne annehmen und immer wieder danach verlangen. Bei allen hier vorgestellten Schröpfkombinationen erlebe ich, dass sich die jeweiligen Beschwerden verbessern, bzw. deutlich nachlassen. In diesem Sinne kann ich die Erfahrungen der Traditionellen Chinesischen Medizin ganz klar teilen.
Hippokrates prägte seiner Zeit einst das Zitat: ‚Wer heilt, hat recht!‘.
Dieser Satz wird trotz modernster Medizin und Forschung seine Richtigkeit nie verlieren. Solange eine alternative Therapie vorsichtig und mit Bedacht eingesetzt wird, das bedeutet auch, dass eine ggf. notwendige konventionelle Therapie nicht verzögert wird, sollte sie ein wichtiger Bestandteil einer professionellen, patientenorientierten Behandlung sein.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, das Buch kann Ihren Erwartungen gerecht werden!

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

● Vorwort
● Geschichte des Schröpfens
● Wirkmechanismen - Wirktherapie
● Kontraindikationen - Nebenwirkungen
● Wirkung im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin
Zungendiagnose
● Praxis des Schröpfens
● Schröpftherapie bei verschiedenen Erkrankungen
● Kopfschmerzen
● Schulterbeschwerden
● Beschwerden der Lendenwirbelsäule
● Beschwerden der Halswirbelsäule
● Beschwerden der Brustwirbelsäule
● Beschwerden der Interkostalräume
● Hüftgelenksbeschwerden
● Kniegelenksbeschwerden
● Karpaltunnelsyndrom
● Tennisellenbogen
● Golferarm
● Fibromyalgie-Syndrom
● Verdauungsbeschwerden mit Verstopfung
● Verdauungsbeschwerden mit Durchfall
● Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl – Magen-
● Schleimhautentzündung
● Lebererkrankungen
● Asthma bronchiale
● Wiederkehrende Blasen- und Harnwegsentzündungen
● Menstruationsbeschwerden - Zyklusstörungen
● Klimakterische Beschwerden
● Burn-out-Syndrom
● Schlafstörungen
● Übermäßige Angst
● Bluthochdruck
● Herzbeschwerden
● Fieber
● Übergewicht - Heißhunger
● Senkungsbeschwerden
● Kosmetische Behandlungen

● Schröpfkopfmassage

● Kräuter und Ernährungsempfehlungen als Ergänzung zur Schröpftherapie
● Rosenwurz
● Passionsblume
● Melisse
● Baldrian
● Ginseng
● Sibirische Rhabarberwurzel
● Lavendel
● Mönchspfeffer
● Magnesium
● Vitamin D
● Rosmarin
● Johanniskraut
● Grundsätze der Traditionellen Chinesischen Medizin

Product details

Authors Johannes Joos
Assisted by Rainer Bloch (Editor)
Publisher Bloch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783942179546
ISBN 978-3-942179-54-6
No. of pages 167
Dimensions 146 mm x 205 mm x 202 mm
Weight 228 g
Illustrations 55 Abb.
Subjects Guides > Health

Alternativmedizin, Schröpfen, Orientieren, schröpfen anleitung, blutiges schröpfen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.