Fr. 34.00

Kampa Salon: Der doppelte Boden - Ein Gespräch über Literatur und Kritik

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gute Literatur, hat Marcel Reich- Ranicki gesagt, ähnele einem Koffer für Schmuggelware. Auch sie hat einen doppelten Boden, in dem sich Dinge zunächst unsichtbar transportieren lassen. Und selbst wenn der Leser versteckte Bedeutungen nicht entdeckt, genießt er doch die Lektüre. Denn gute Literatur sei vor allem eines: nicht langweilig. In den Gesprächen, die der Literaturwissenschaftler Peter von Matt in den Jahren 1986 bis 1991 mit Marcel Reich-Ranicki geführt hat, geht es um Fragen wie diese: Welche Aufgaben, welche Bedeutung hat Literaturkritik? Wie ist es um das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literaturkritik bestellt? Die Werke welcher Autorinnen und Autoren sollten wir alle lesen und warum? Der Germanist und Nachlassverwalter Marcel Reich-Ranickis, Thomas Anz, hat den Interviews vier spätere Essays von Matts über Reich-Ranicki hinzugefügt und sie mit einem Vorwort versehen.

About the author

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in der polnischen Kleinstadt Włocławek, gestorben 2013 in Frankfurt am Main, gilt als einflussreichster Literaturkritiker der Gegenwart. Von 1973 bis 1988 leitete er bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Ressort für Literatur und literarisches Leben, von 1988 bis 2001 moderierte er die Fernsehsendung Das Literarische Quartett. Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen fand die 1999 erschienene Autobiographie Mein Leben weltweit große Beachtung.Peter von Matt, bis 2002 Professor für Germanistik an der Universität Zürich. 1980 war er Gastprofessor in Stanford. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen Liebesverrat, Die Treulosen in der Literatur (1989), Verkommene Söhne, missratene Töchter, Familiendesaster in der Literatur (1995) und Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (2017).THOMAS ANZ, geboren 1948 in Göttingen, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg, wo er 2010 die Arbeitsstelle Marcel Reich-Ranicki für Literaturkritik in Deutschland gründete. Er verwaltet den publizistischen Nachlass des Kritikers und ist Herausgeber der Onlinezeitschrift »literaturkritik.de«.

Summary

Gute Literatur, hat Marcel Reich- Ranicki gesagt, ähnele einem Koffer für Schmuggelware. Auch sie hat einen doppelten Boden, in dem sich Dinge zunächst unsichtbar transportieren lassen. Und selbst wenn der Leser versteckte Bedeutungen nicht entdeckt, genießt er doch die Lektüre. Denn gute Literatur sei vor allem eines: nicht langweilig. In den Gesprächen, die der Literaturwissenschaftler Peter von Matt in den Jahren 1986 bis 1991 mit Marcel Reich-Ranicki geführt hat, geht es um Fragen wie diese: Welche Aufgaben, welche Bedeutung hat Literaturkritik? Wie ist es um das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literaturkritik bestellt? Die Werke welcher Autorinnen und Autoren sollten wir alle lesen und warum? Der Germanist und Nachlassverwalter Marcel Reich-Ranickis, Thomas Anz, hat den Interviews vier spätere Essays von Matts über Reich-Ranicki hinzugefügt und sie mit einem Vorwort versehen.

Additional text

»Selbst im Schreiben ist man nie so verständlich wie im Gespräch.«
Marcel Reich-Ranicki

Product details

Authors Marcel Reich, Marce Reich-Ranicki, Marcel Reich-Ranicki, Peter von, Peter von Matt
Assisted by Thoma Anz (Editor), Thomas Anz (Editor)
Publisher Kampa Verlag
 
Languages German
Product format Book
Released 25.03.2020
 
EAN 9783311140184
ISBN 978-3-31-114018-4
No. of pages 288
Dimensions 133 mm x 206 mm x 27 mm
Weight 417 g
Set Kampa Salon
Series Kampa Salon / Gespräche
Kampa Salon
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Literatur, Literaturwissenschaft, Literaturkritik, Essays, Interviews, Gespräche, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.