Fr. 68.00

Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung, Bedrohung und Gewalt gehören zum Alltag vieler jüdischer Schüler_innen in Deutschland - trotz aller gesellschaftlichen und pädagogischen Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen.Julia Bernstein erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung und analysiert erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen Schüler_innen und Lehrkräfte die Befunde vor historischen und theoretischen Hintergründen. Diese neue Herangehensweise macht den Band zusammen mit der Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterrichtsgestaltung und das soziale Miteinander an Schulen und darüber hinaus.

About the author










Julia Bernstein, Prof. Dr., hat die Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science inne.

Report

»Eines der wichtigsten Werke zur Thematik [...], das bisher überhaupt seit 1945 in Deutschland erschienen ist.« Micha Brumlik, taz, 17.5.2020 »Es sind vor allem [die] Handlungsempfehlungen, die das Buch zur Pflichtlektüre für Schulleitungen, Lehrerkollegien und die Verantwortlichen in der Lehrerfortbildung machen.« Andreas Verhülsdonk, engagement, 3/2020 »Für Lehrer und Multiplikatoren wird dieses Buch hoffentlich ein künftiger Begleiter in der Unterrichtsgestaltung sein, das soziale Miteinander an Schulen beeinflussen und darüber hinaus auch in die Gesellschaft hinein wirken. Es wäre zum Wohle unserer Demokratie.« Jüdisches Europa, 2/2021 »[E]ine Hilfestellung gegen Überforderungen im Umgang mit Antisemitismus. [...] Ein Buch, das mit gebündelter Aktualität Handlungsspektren erweitern hilft - hoffentlich nicht nur in der praktischen Sozialen Arbeit!« Detlef Rüsch, FORUM sozial, 2/2021 »Das Buch verhilft Lehrkräften zu einem sinnvollen, pädagogisch-methodisch angemessenen Umgang mit antisemitischen Beschimpfungen oder Übergriffen im schulischen Kontext.« Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de, 19.4.2020 »Mit Blick auf deutsche Schulen stellt die Autorin heraus, dass sich der gesamtgesellschaftlich zunehmende Antisemitismus dort in ideologischen Erscheinungsformen und Handlungen der Akteur*innen ausdrückt, womit der Band für Lehrer* innen von hoher Relevanz ist. Dazu bietet Bernstein konkretes Material für Lehrer*innen.« PÄDAGOGIK, 11/2021

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.