Fr. 38.50

Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen - Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten. Mit Online-Materialien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Spätestens seit der Umsetzung der Inklusion steigt die Zahl auffälliger Schülerinnen und Schüler in Regelschulen an. Viele Lehrkräfte beschäftigt die Frage, wie sie mit diesen Schüler/innen im Unterricht umgehen sollen. Der Leitfaden zeigt Wege, um den vielfältigen Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen in sechs Schritten möglichst gerecht zu werden:1. Schüler/innen beobachten2. Gespräche führen3. Trotzdem unterrichten4. Hilfe aktivieren5. Einen Förderplan erstellen6. Bewerten und nachsteuernIm hilfreichen Nachschlageteil, der prägnante Übersichten bietet, können sich Lehrer/innen gezielt über 50 Auffälligkeiten samt Handlungsmöglichkeiten informieren:- Ursachen und Hintergründe im Umfeld, z. B. Verwahrlosung- Körperliche Beeinträchtigungen und Störungen in Wahrnehmung und Kontrolle, z.B. ADHS- Aggression und Gewalt, z B. Störungen des Sozialverhaltens- Leistungsspezifische Auffälligkeiten, z B. Förderbedarf Lernen- Innerliches Ausleben, z. B. Depressivität- Süchte und selbstgefährdendes Verhalten, z B. ComputerspielsuchtIn der zweiten Auflage wurde der Leitfaden komplett überarbeitet und um aktuelle Themen wie Flucht oder Cybermobbing erweitert.

About the author

Dr. Barbara E. Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (FAU) und führt freiberuflich Fortbildungen durch.
Tobias Tretter, M. A., ist Sonderpädagoge und in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen tätig.
Uta Englisch ist Schulpsychologin und Seminarlehrerin für Psychologie an einem Münchner
Gymnasium.

Summary

Spätestens seit der Umsetzung der Inklusion steigt die Zahl auffälliger Schülerinnen und Schüler in Regelschulen an. Viele Lehrkräfte beschäftigt die Frage, wie sie mit diesen Schüler/innen im Unterricht umgehen sollen. Der Leitfaden zeigt Wege, um den vielfältigen Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen in sechs Schritten möglichst gerecht zu werden:
1. Schüler/innen beobachten
2. Gespräche führen
3. Trotzdem unterrichten
4. Hilfe aktivieren
5. Einen Förderplan erstellen
6. Bewerten und nachsteuern

Im hilfreichen Nachschlageteil, der prägnante Übersichten bietet, können sich Lehrer/innen gezielt über 50 Auffälligkeiten samt Handlungsmöglichkeiten informieren:
• Ursachen und Hintergründe im Umfeld, z. B. Verwahrlosung
• Körperliche Beeinträchtigungen und Störungen in Wahrnehmung und Kontrolle, z.B. ADHS
• Aggression und Gewalt, z B. Störungen des Sozialverhaltens
• Leistungsspezifische Auffälligkeiten, z B. Förderbedarf Lernen
• Innerliches Ausleben, z. B. Depressivität
• Süchte und selbstgefährdendes Verhalten, z B. Computerspielsucht

In der zweiten Auflage wurde der Leitfaden komplett überarbeitet und um aktuelle Themen wie Flucht oder Cybermobbing erweitert.

Report

»Sehr hilfreich: In einer Übersicht und mithilfe von Online-Materialien können sich Lehrkräfte gezielt über zahlreiche Auffälligkeiten und mögliche Handlungsmöglichkeiten informieren.« Lernende Schule 11/2015 »Ein überaus hilfreicher Praxisratgeber [...]. Er überzeugt durch fundierte, gut verständliche theoretische Informationen und zahlreiche Hilfen für den Schulalltag, die umsetzbar und Erfolg versprechend sind. [...] Breiteste Empfehlung.« Marlies Butteweg, ekz.bibliotheksservice, 27.8.2015 »Von dem aktuellen Hintergrund der Inklusion ist dieses Buch eine Pflichtlektüre in jedem Lehrerzimmer.« Kirsten Oleimeulen, socialnet.de, 13.10.2015 »Mit dieser Übersicht und einem Sechs-Schritte-Ablauf erhalten Lehrkräfte ein "wissenschaftlich gut fundiertes und gleichzeitig im Schulalltag umsetzbares, praktisch erprobtes Überblickswissen" das insbesondere in Hinblick auf die Inklusion inzwischen unabdingbar ist.« Gabriele Krüsmann, Grundschulmagazin.de, 5/2016

Product details

Assisted by Ut Englisch (Editor), Uta Englisch (Editor), Barbara E. Meyer (Editor), Tobia Tretter (Editor), Tobias Tretter (Editor)
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2020
 
EAN 9783407631909
ISBN 978-3-407-63190-9
No. of pages 368
Dimensions 166 mm x 242 mm x 22 mm
Weight 686 g
Illustrations 15 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Fotos, 25 schw.-w. Tab.
Series Pädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Förderung, optimieren, Inklusion, Lernschwierigkeiten, Heterogenität, 3 = Fachbuch, Beltz, Auffälligkeiten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.