Sold out

Jedermanns Juden - 100 Jahre Salzburger Festspiele

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die 1920 begründeten Salzburger Festspiele verstanden sich als katholisch-neobarockes Spektakel, dennoch waren zahlreiche Jüdinnen und Juden maßgeblich daran beteiligt. Nicht nur der Begründer Max Reinhardt, sondern auch der Dirigent Bruno Walter, der Violinist Arnold Rosé oder die Tänzerin Margarete Wallmann wurden 1938 aus Österreich vertrieben. In der Nachkriegszeit kehrten nur wenige nach Salzburg zurück und die Darsteller der NS-Zeit konnten nach kurzer Pause ihre Karrieren fortsetzen. Der Band beleuchtet die Ambivalenz der künstlerischen Genese und die Veränderung der Festspiele durch "Ständestaat" und NS-Zeit.

Product details

Assisted by Fellner (Editor), Fellner (Editor), Sabine Fellner (Editor), Marku G Patka (Editor), Markus G Patka (Editor), Markus G. Patka (Editor)
Publisher Residenz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.07.2021
 
EAN 9783701735037
ISBN 978-3-7017-3503-7
No. of pages 308
Dimensions 185 mm x 35 mm x 263 mm
Weight 1664 g
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Nachkriegszeit, Geschichte Deutschlands, entdecken, Salzburger Festspiele, Max Reinhardt, NS-Zeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.