Fr. 15.90

Jenseits der Illusionen - Eine intellektuelle Autobiografie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wer Erich Fromm und seine Theorien kennenlernen möchte, erfährt hier mehr als in jeder Biografie.
'Jenseits der Illusionen' hat Erich Fromm selbst als seine »intellektuelle Autobiografie« bezeichnet. Er erzählt und deutet hier Stationen seines Lebens und seines Denkens, etwa wie sein Aufwachsen in einer jüdischen Familie, das Erleben des Ersten Weltkriegs in Deutschland und ein Suizid im Bekanntenkreis ihn prägten und in ihm das leidenschaftliche Interesse daran weckten, welche »Gesetze« den Einzelnen und die Gesellschaft beherrschen. Antworten auf seine Fragen fand er in den Schriften von Karl Marx und Sigmund Freud. Aus ihnen bezog er Impulse für sein eigenes Denken und seine Entwicklung als Sozialphilosoph und Psychoanalytiker. In diesem Buch zeigt sich der gemeinsamen Nenner von Marx, Freud und Fromm: dass sich der Mensch von Illusionen befreien muss, um den Humanismus zu verwirklichen.

About the author

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 verließ er Deutschland, zunächst ging er nach Genf. 1934 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Seine einflussreichsten Werke sind ›Die Furcht vor der Freiheit‹, ›Die Kunst des Liebens‹ und ›Haben oder Sein‹. Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.    

Summary

Wer Erich Fromm und seine Theorien kennenlernen möchte, erfährt hier mehr als in jeder Biografie.
›Jenseits der Illusionen‹ hat Erich Fromm selbst als seine »intellektuelle Autobiografie« bezeichnet. Er erzählt und deutet hier Stationen seines Lebens und seines Denkens, etwa wie sein Aufwachsen in einer jüdischen Familie, das Erleben des Ersten Weltkriegs in Deutschland und ein Suizid im Bekanntenkreis ihn prägten und in ihm das leidenschaftliche Interesse daran weckten, welche »Gesetze« den Einzelnen und die Gesellschaft beherrschen. Antworten auf seine Fragen fand er in den Schriften von Karl Marx und Sigmund Freud. Aus ihnen bezog er Impulse für sein eigenes Denken und seine Entwicklung als Sozialphilosoph und Psychoanalytiker. In diesem Buch zeigt sich der gemeinsamen Nenner von Marx, Freud und Fromm: dass sich der Mensch von Illusionen befreien muss, um den Humanismus zu verwirklichen.

Foreword

›Jenseits der Illusionen‹ hat Erich Fromm selbst als seine »intellektuelle Autobiografie« bezeichnet. Er erzählt und deutet hier Stationen seines Lebens und seines Denkens, etwa wie sein Aufwachsen in einer jüdischen Familie, das Erleben des Ersten Weltkriegs in Deutschland und ein Suizid im Bekanntenkreis ihn prägten und in ihm das leidenschaftliche Interesse daran weckten, welche »Gesetze« den Einzelnen und die Gesellschaft beherrschen. Antworten auf seine Fragen fand er in den Schriften von Karl Marx und Sigmund Freud. Aus ihnen bezog er Impulse für sein eigenes Denken und seine Entwicklung als Sozialphilosoph und Psychoanalytiker. In diesem Buch zeigt sich der gemeinsamen Nenner von Marx, Freud und Fromm: dass sich der Mensch von Illusionen befreien muss, um den Humanismus zu verwirklichen.

Additional text

In jedem Fall möchte er uns Mut machen, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln. In diesem Sinne ist die Autobiographie für jede/n von uns ein sehr empfehlenswertes Buch!

Report

In jedem Fall möchte er uns Mut machen, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln. In diesem Sinne ist die Autobiographie für jede/n von uns ein sehr empfehlenswertes Buch! Simone Klein bn Bibliotheksnachrichten (Salzburg), Juni 2020

Product details

Authors Erich Fromm
Assisted by Ernst Mickel (Translation), Liselotte Mickel (Translation)
Publisher DTV
 
Original title Beyond the Chains of Illustion. My Encounter with Marx and Freud Simon & Schuster, New York 1962
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.02.2020
 
EAN 9783423349772
ISBN 978-3-423-34977-2
No. of pages 208
Dimensions 122 mm x 190 mm x 17 mm
Weight 230 g
Series dtv Taschenbücher
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Kommunismus, Psychoanalyse, Philosophie, Humanismus, Sozialphilosophie, Marxismus, Autobiographie, Sigmund Freud, Gesellschaft, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Autobiografie, Soziale und politische Philosophie, Freud, entdecken, Karl Marx, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Menschenbild, Autobiografie: Philosophie und Sozialwissenschaften, Politische Ideologien und Bewegungen der extremen Linken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.