Fr. 25.50

Wie wirkt sich die Betreuungsintensität eines Kleinkindes auf die Erwerbsbeteiligung der Mutter aus?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie und Empirische Sozialforschung), Veranstaltung: Soziologische Forschungsprobleme und Forschungsdesigns, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit steht der Einfluss der Betreuungsintensität eines Kleinkindes auf mütterliche Haushaltsentscheidungen. Wie wirkt sich die Betreuungsintensität eines Kleinkinds auf die Erwerbsbeteiligung von Müttern aus? Ergänzend werden weitere Aspekte wie das Humankapital des Haushalts, die Verfügbarkeit kostenloser Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie die haushaltsbezogene Arbeitsintention in Hinsicht auf Effekte erwerbsbiographischer Unsicherheiten untersucht. Des Weiteren ist die Haushaltszusammensetzung, vor allem bezüglich der Kinderanzahl und des Familienstands, ein wichtiger Erklärungsbeitrag für die Knappheitskonstellationen eines Haushalts und damit unabdingbar für die Untersuchung ökonomischer Entscheidungen.Die vorliegende Arbeit stellt die beschriebene Forschungsfrage aus der Perspektive verschiedener theoretischer Ansätze und einer empirischen Erarbeitung in den Mittelpunkt. Nach einer thematisch einbettenden Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes werden zunächst grundlegende haushaltsökonomische Konzeptualisierungen vorgestellt und deren Zusammenhang zur Betreuungsintensität von Kindern wird hergestellt. Dies geschieht mit Bezug auf Spannungsfelder fundierter Theorien wie das haushaltsökonomische Modell, die Opportunitätskostentheorie sowie die Humankapitaltheorie, einhergehend mit darauf basierender Aufstellung der Hypothesen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Empirie behandelt. Beginnend mit der Datengrundlage wird zuerst auf die verwendeten Variablen eingegangen sowie die Analyse und das methodische Vorgehen erläutert. Abrundend werden die erarbeiteten Aspekte in einem analytischen Zeit- und Kostenplan aufgearbeitet, um den geplanten Projektverlauf zu verdeutlichen.

Product details

Authors Ann Butzbacher, Anna Butzbacher, Simon Merkle, Simone Merkle, Lisa Schwarz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668986411
ISBN 978-3-668-98641-1
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V495162
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.