Fr. 29.50

Das Fenster nach Süden - Spiritualität des Alltäglichen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Kapitel dieses Buches spiegeln die Suche nach Momenten göttlicher Präsenz mitten im alltäglichen Leben. Das Bild des Hauses bildet den roten Faden. Mehr als alles andere steht es als Symbol für das Alltägliche und Selbstverständliche: essen, trinken, schlafen. Aber das Haus ist auch der Ort für Liebe, Geburt und Tod, für Familie und Freunde, für erste Verletzungen und erste Zuneigung. Es ist der Ort, an den die Welt auf viele Arten hereinkommt und von dem aus die Welt entdeckt wird. Indem sie ihren Ausgang von den alltäglichen Orten nehmen - Wohnzimmer, Küche und Esszimmer, Garten, Studierzimmer, Schlafzimmer, aber auch der Stadt -, eröffnen de Haardts Reflexionen ungewohnt neue Perspektiven auf Religion und Spiritualität, voll Offenheit, Sehnsucht und Staunen, voll Weisheit und praktischer Nüchternheit, voll Energie und Kreativität.

About the author

Maaike de Haardt, geb. 1954, PhD, studierte (feministische) Theologie und Philosophie. 30 Jahre lang wirkte sie als Dozentin für feministische Theologie sowie Religion und Kultur an der Universität Tilburg, von 1999–2018 außerdem als Catharina Halkes Professorin für feministische Theorie sowie Religion und Gender an der Radboud Universität Nimwegen. Sie war langjähriges Mitglied und zuletzt auch Präsidentin der European Society of Women in Theological Research. In zahlreichen Veröffentlichungen befasst sie sich mit der Frage und Bedeutung göttlicher Präsenz im alltäglichen Leben, in der Kultur und in der Stadt.
Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt. Seit 2008 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.
Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Summary

Die Kapitel dieses Buches spiegeln die Suche nach Momenten göttlicher Präsenz mitten im alltäglichen Leben. Das Bild des Hauses bildet den roten Faden. Mehr als alles andere steht es als Symbol für das Alltägliche und Selbstverständliche: essen, trinken, schlafen. Aber das Haus ist auch der Ort für Liebe, Geburt und Tod, für Familie und Freunde, für erste Verletzungen und erste Zuneigung. Es ist der Ort, an den die Welt auf viele Arten hereinkommt und von dem aus die Welt entdeckt wird. Indem sie ihren Ausgang von den alltäglichen Orten nehmen – Wohnzimmer, Küche und Esszimmer, Garten, Studierzimmer, Schlafzimmer, aber auch der Stadt –, eröffnen de Haardts Reflexionen ungewohnt neue Perspektiven auf Religion und Spiritualität, voll Offenheit, Sehnsucht und Staunen, voll Weisheit und praktischer Nüchternheit, voll Energie und Kreativität.

Product details

Authors Maaike de Haardt, Maaike de Haardt
Assisted by Saskia Wendel (Foreword), Ulrich Ruh (Translation)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.02.2020
 
EAN 9783451386985
ISBN 978-3-451-38698-5
No. of pages 160
Dimensions 144 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 264 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Christentum, Spiritualität und religiöse Erfahrung, religiöses Leben und religiöse Praxis, Spiritualität im Alltag, Kultur und Religion, Theologie des Alltäglichen, Frauenspiritualität, Feministische Theologie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.