Fr. 214.00

Was tranken die frühen Kelten?

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Was die sogenannten "frühen Kelten" tranken, weckt seit über hundert Jahren das Interesse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit. Funde mediterraner Importkeramik ließen Forscher_innen schon früh vermuten, dass den "Kelten" vor allem an einer Nachahmung mediterraner Trinksitten gelegen war.

Die in Mitteleuropa gefundene Gelagekeramik griechischen Ursprungs und die mediterranen Transportamphoren sah man bis vor kurzem als Beleg für eben jene Übernahme griechischer Lebensstile auch nördlich der Alpen. An diesem Punkt setzte die Tagung an, deren Basis die Forschungen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts BEFIM (www.befim.gwi.uni-muenchen.de) darstellten. Es war das Ziel, innovative Ansätze aus den Geistes- und Naturwissenschaften zu verbinden und auf den archäologischen Befund gewinnbringend zu übertragen.

Zu diesem Zweck präsentierten im Rahmen der Konferenz Forscher_innen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen ihre Forschungsergebnisse, sei es zur Interkulturalität, zur Keramik der "frühen Kelten", zu naturwissenschaftlichen Analysen von Nahrungsrückständen oder Weinkonsum auch jenseits der Keltike.

Im Zentrum standen Fragen wie diese: Entfaltete der Kontakt mit fremden Trinksitten und -gefäßen ein transformatives Potential auch außerhalb einer vereinfachend als "Elite" verstandenen Personengruppe? Wie schnell und in welchen Kontexten wurden exotische Getränke wie vor allem Wein angeeignet? Ging dies mit der Verwendung neuer Gefäßformen und damit vermutlich auch anderen Trinkpraktiken einher? Hatte die Akzeptanz ungewohnter Gelagesitten auch jenseits der "frühen Kelten" kulturellen Wandel zur Folge? Wie können wir die mediterranen Getränke nachweisen? Was wurde zuvor auf welche Weise konsumiert? Was für Nahrungsmittel boten sich an, in (alkoholische) Getränke verwandelt zu werden und welche Herstellungstechniken fassen wir? Zeichnet sich auch der Austausch von Wissen zur Herstellung oder Würzung von Getränken im interkulturellen Dialog ab? Der Band richtet sich mit allgemeinen Einführungen, Überblicksartikeln und speziellen Beiträgen gleichermaßen an ein breites akademisches Publikum an Universitäten, Museen und in der Denkmalpflege wie an Studierende und interessierte Laien.

Product details

Assisted by Fries-Knoblach (Editor), Janine Fries-Knoblach (Editor), Philipp W. Stockhammer (Editor), Philip W Stockhammer (Editor)
Publisher Sidestone Press
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2019
 
EAN 9789088906152
ISBN 978-90-8890-615-2
No. of pages 338
Dimensions 215 mm x 286 mm x 25 mm
Weight 1481 g
Illustrations 79 Farbabb.
Series BEFIM
BEFIM 1
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.