Fr. 44.50

Massenpsychologie des Faschismus - Der Originaltext von 1933

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus (1933) ist eine tiefgründige Untersuchung der psychosozialen Hintergründe des deutschen und internationalen Faschismus. Zugleich ist es ein Zeitzeugenbericht: Ein marxistischer Psychoanalytiker jüdischer Herkunft erlebt, kommentiert und analysiert das Ende der Weimarer Republik und den Siegeszug des Nationalsozialismus. Die hier dargestellte Sichtweise ist so nur noch in Reichs eigener späterer Version der Massenpsychologie (1946) nachzulesen - allerdings deutlich verändert, teils weniger klar formuliert, auf jeden Fall: weniger psychoanalytisch.

Reichs Originaltext von 1933 erscheint hier ergänzt um das Nachwort der zweiten Auflage von 1934 sowie versehen mit einem Glossar und einer biografisch-zeitgeschichtlichen Einordnung von Andreas Peglau.

List of contents

Vorrede

I. Kapitel
Die Ideologie als materielle Gewalt
1. Die Schere
2. Ökonomische und ideologische Struktur der Gesellschaft
3. Die Fragestellung der Massenpsychologie
4. Die gesellschaftliche Funktion der Sexualunterdrückung

II. Kapitel
Die Familienideologie in der Massenpsychologie des Faschismus
1. Führer und Massenstruktur
2. Hitlers Herkunft
3. Zur Massenpsychologie des Kleinbürgertums
4. Familienbindung und nationales Empfinden
5. Das nationalistische Selbstgefühl
6. Ideologische Verbürgerlichung des Proletariats

III. Kapitel
Die Rassetheorie
1. Ihr Inhalt
2. Objektive und subjektive Funktion der Ideologie
3. Rassereinheit, Blutsvergiftung und Mystizismus

IV. Kapitel
Die Symbolik des Hakenkreuzes

V. Kapitel
Die sexualökonomischen Voraussetzungen der bürgerlichen Familie

VI. Kapitel
Die Kirche als internationale sexualpolitische Organisation des Kapitals
1. Das Interesse an der Kirche
2. Der Kampf gegen den "Kulturbolschewismus"
3. Der Appell an das religiöse Gefühl
4. Das Ziel des Kulturbolschewismus im Lichte der Reaktion

VII. Kapitel
Die Voraussetzungen der sexualpolitischen Praxis im antireligiösen Kampf
1. Verankerung der Religion durch sexuelle Angst
a. Verankerung in der Kindheit
b. Verankerung der Religion im Jugendalter
2. Gesundes und neurotisches Selbstgefühl

VIII. Kapitel
Einige Fragen der sexualpolitischen Praxis
1. Theorie und Praxis
2. Der bisherige Kampf gegen die Religion
3. Sexuelle Bewusstheit contra Mystik
4. Die individuelle Entwurzelung des religiösen Gefühls
5. Einwände und die Praxis der Sexualpolitik
6. Der unpolitische Mensch

Nachwort zur II. Auflage (1934)

Fremdwörterverzeichnis (zusammengestellt von Wilhelm Reich)

Anhang (Andreas Peglau)

Editorische Notizen

Glossar

Zeitleiste mit dem Schwerpunkt 1930 bis 1933

Wilhelm Reich und die Originalausgabe der Massenpsychologie des Faschismus von 1933
Eine biografisch-zeitgeschichtliche Einordnung

Literatur

Product details

Authors Andreas Peglau, Wilhelm Reich
Assisted by Andrea Peglau (Editor), Andreas Peglau (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783837929409
ISBN 978-3-8379-2940-9
No. of pages 280
Dimensions 149 mm x 211 mm x 25 mm
Weight 420 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Zwanzigstes Jahrhundert, Psychologie, Geschichte, Nationalismus, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Faschismus und Nationalsozialismus, Nationalismus; Autoritarismus; Weimarer Republik; Psychologie; Wilhelm Reich; Rechtsextremismus; nationalsozialismus; Gesellschaft; Politik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.